Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 44 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 44 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 44 -

Image of the Page - 44 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 44 -

44 Bildung überdenken • ein globales Gemeingut? Kasten 6 – Kinder mit Behinderungen werden oft übersehen Kindern mit Behinderungen wird oft das Recht auf Bildung vorenthalten. Über ihre Schulbesuchsmuster ist allerdings wenig bekannt. Die vorhandenen Daten über Kinder mit Behinderungen sind unüberschaubar. Dabei sind Daten entscheidend, um sicherstellen zu können, dass eine Politik betrieben wird, die auf die Bedingungen dieser Kinder eingeht. Einer Schätzung zufolge lebten 2004 93 Millionen Kinder unter 14 Jahren – bzw. 5,1 Prozent der Kinder auf der ganzen Welt – mit einer «mittleren oder schweren Behinderung». Dem World Health Survey zufolge war bei Menschen im erwerbsfähigen Alter, aber mit Behinderungen in 14 von 15 Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen die Wahrscheinlichkeit, dass sie die Grundschule abgeschlossen hatten, um ein Drittel niedriger. In Bangladesch beispielsweise hatten 30 Prozent der Menschen mit Behinderungen die Grundschule absolviert, gegenüber 48 Prozent der Menschen ohne Behinderung. In Sambia waren es entsprechend 43 bzw. 57 Prozent, in Paraguay 56 bzw. 72 Prozent. Es hat sich gezeigt, dass bei Kindern mit grösserem Risiko einer Behinderung eine weit höhere Wahrscheinlichkeit besteht, dass ihnen die Möglichkeit des Schulbesuchs verwehrt wird. In Bangladesch, Bhutan und im Irak bestand bei Kindern mit geistigen Defiziten die höchste Wahrscheinlichkeit, dass ihnen dieses Recht verwehrt würde. Beispielsweise hatten im Irak im Jahr 2006 10 Prozent der 6­ bis 9­ Jährigen ohne Risiko einer Behinderung nie die Schule besucht, während es bei Kindern, bei denen die Gefahr einer Hörbehinderung bestand, 19 Prozent waren und bei Kindern mit grösserem Risiko einer geistigen Behinderung 51 Prozent. In Thailand waren 2005/2006 fast alle 6­ bis 9­ Jährigen ohne Behinderung zur Schule gegangen, trotzdem aber hatten 34 Prozent der Kinder mit Geh­ oder Bewegungsbehinderungen nie die Schule besucht. Quelle: UNESCO. 2014. Teaching and Learning: Achieving quality for all. EFA Global Monitoring Report 2013–2014: Paris, UNESCO. Gleichstellung der Geschlechter in der Grundbildung Die Gleichstellung der Geschlechter in der Bildung wird traditionell eng mit der Ge- schlechterparität auf verschiedenen Stufen der formalen Bildung in Verbindung ge bracht. Das Geschlecht ist in der Bildung traditionell ein Faktor der Ungleichheit und Disparität, meistens zum Nachteil der Mädchen und Frauen. Doch stellen wir bedeutende Fortschritte fest, insofern sich diese Kluft seit dem Jahr 2000 weltweit verringert. Ein grösserer Anteil der Mädchen und Frauen hat heute Zugang zu einer formalen Bildung auf verschiedenen Stufen. Tatsächlich wurde in Mittel- und Osteuropa, Zentralasien, Ostasien und dem pazifischen Raum, Lateinamerika und der Karibik, Nord- amerika und Westeuropa eine Geschlechterparität in der Grundschulbildung erreicht. Ausserdem wurden seit 2000 bedeutende Fortschritte in Bezug auf die Verringerung der Kluft zwischen den Geschlechtern erzielt, namentlich in Süd- und Westasien sowie in geringerem Masse in Subsahara-Afrika und in den arabischen Staaten. Trotz der bedeutenden Fortschritte handelt es sich jedoch bei der Mehrheit der Kinder, die keine Schule besuchen, um Mädchen, und weltweit sind zwei Drittel der Jugendlichen und Erwachsenen, die sich auf einem niedrigen Alphabetisierungsniveau befinden,
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken