Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 45 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 45 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 45 -

Image of the Page - 45 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 45 -

2. Bekräftigung eines humanistischen Ansatzes 45 weiblichen Geschlechts. Um die Stärkung der Frauen sicherzustellen, müssen auch Jungen und Männer in die Bekämpfung geschlechtsbedingter Ungleichheiten ein- bezogen werden. Dies muss auf der Ebene der Grundbildung beginnen. Kasten 7 – Die Stimme der Mädchen, denen Bildung vorenthalten wird Bildung zählt zu den Segnungen des Lebens – und zu dessen Notwendigkeiten. Heute bin ich keine einsame Stimme, ich bin viele. Ich bin diese 66 Millionen Mädchen, denen Bildung verwehrt wird. Und heute erhebe ich nicht meine Stimme, sondern jene dieser 66 Millionen Mädchen. Rede von Malala Yousafzai bei der Entgegennahme des Friedensnobelpreises in Oslo am 10. Dezember 2014 Geschlechterparität in der Sekundar- und Hochschulbildung In der Sekundarbildung wurde das Ziel der Geschlechterparität in verschiedenen Re- gionen erreicht, so etwa in Zentralasien, Ostasien, Lateinamerika und der Karibik, ebenso wie in Nordamerika und Westeuropa. In anderen Regionen hat sich das Ge schlechtergefälle (Gender Gap) verringert, namentlich in Süd- und Westasien und in geringerem Masse in den arabischen Staaten. Der Gender Gap auf der Se- kundarschulstufe ist am evidentesten in Subsahara-Afrika, in Westasien und Südasien, wo die Einschulungsraten am niedrigsten sind. Im Bereich der tertiären Bildung (Hoch- schulbildung) ist der weibliche Anteil der Studierenden in Subsahara-Afrika nach wie vor gering, und das Ziel der Geschlechterparität in der Hochschulbildung stellt eine wichtige Herausforderung dar. In den meisten übrigen Regionen wurden Fortschritte festgestellt, besonders markant in den arabischen Staaten, Ostasien und dem pa- zifischen Raum sowie in Süd- und Westasien. In gewissen Regionen – so etwa Mittel- und Osteuropa, der Karibik, Nordamerika, dem pazifischen Raum und Westeuropa – ist der Anteil der Frauen in der Hochschulbildung in der Tat sogar grösser als derjenige der Männer. Dies ist nicht nur auf die schnellere Zunahme der Einschulung der Mädchen auf der Sekundarstufe zurückzuführen, sondern auch darauf, dass die Jungen in vielen Regionen schlechtere Leistungen erbringen und die Sekundarbildung weniger häufig abschliessen. Das Muster, dass Jungen in manchen Teilen der Welt – beispielsweise in der Karibik und Lateinamerika – die Sekundarschule oft abbrechen, ist ein weiteres Problem, weil dies den gesellschaftlichen Zusammenhalt zusätzlich belastet. Bildung als potenzieller Ausgleich Oft ist es so, dass Bildung Ungleichheiten reproduziert oder gar verstärkt; sie kann aber auch ausgleichend wirken. Für eine gleichstellungsorientierte Entwicklung sind inklusive Bildungsprozesse von entscheidender Bedeutung. Dies scheint auf verschiedene Stu- fen der Bildungsangebote zuzutreffen.
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken