Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 51 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 51 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 51 -

Image of the Page - 51 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 51 -

2. Bekräftigung eines humanistischen Ansatzes 51 gegenwärtige Kontext der Transformation der Bildungslandschaft bietet Gelegenheit, um alle Lernräume zu vereinigen, indem Synergien zwischen formalen Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen sowie anderen Bildungserfahrungen erzeugt werden. Dadurch entstehen auch neue Möglichkeiten für Experimente und Innovation. Kasten 10 – Das «Hole in the Wall»-Experiment Dr. Sugata Mitra, Leitender Wissenschaftler am NIIT in Indien, ist für das Hole­ in­ the­ Wall­ Experiment bekannt. Schon 1982 hatte er mit der Idee eines eigenständigen Lernens mithilfe eines Computers gespielt. 1999 schliesslich brach Sugata Mitras Team ein Loch in die Wand, die das Gelände des NIIT vom angrenzenden Slum in Kalkaji, Neu­ Delhi trennte. In dieses Loch wurde ein frei zugänglicher Computer hineingestellt. Die Slumbewohner, vor allem Kinder, zeigten ein grosses Interesse am Computer und lernten ihn ohne vorangegangene Erfahrung selber zu benutzen. Aufgrund dieser Beobachtung wurde folgende Hypothese aufgestellt: Grundlegende Computerkenntnisse können von beliebigen Kindern durch zufälliges Lernen erreicht werden, wenn sie Zugang zu einem passenden Computer mit unterhaltsamem und motivierendem Inhalt sowie minimale (menschliche) Anleitung erhalten. Bestärkt durch den Erfolg mit dem Kalkaji­ Experiment wurden frei zugängliche Computer in Shivpuri (einer Stadt in Madhya Pradesh) und in Madantusi (einem Dorf in Uttar Pradesh) aufgestellt. Diese Experimente wurden als die «Hole­ in­ the­ Wall» Experimente bekannt. Die Ergebnisse in Shivpuri und Madantusi bestätigten jene der Experimente in Kalkaji. Wie es schien, erwarben die Kinder an diesen beiden Orten ihre Computerkenntnisse auf sich allein gestellt. Diese neue Art des Lernens ist als minimal­ invasive Bildung (Minimally Invasive Education) bekannt geworden. Seit seinen Anfängen 1999 ist das Hole­ in­ the­ Wall­ Experiment von einem einzigen Computer in Kalkaji, Neu­ Delhi, auf über hundert Computer an verschiedenen Orten – manche davon sehr abgelegen oder unzugänglich – in ganz Indien wie auch in Bhutan, Kambodscha und der Zentralafrikanischen Republik, angewachsen. Anmerkung: NIIT Limited ist ein indisches Unternehmen mit Sitz in Gurgaon (Indien), das mehrere kommerzielle Bildungsinstitute betreibt. Quelle: Adaptiert aus: www.hole­ in­ the­ wall.com [Abfrage Februar 2015] Mobiles Lernen In jüngster Zeit ist ein beachtliches Interesse am Einsatz mobiler Technologien für das Lernen aufgekommen. Das mobile Lernen, allein oder in Kombination mit anderen Informations- und Kommunikationstechnologien, ermöglicht das Lernen jederzeit und überall.77 Diese Technologien entwickeln sich ständig weiter. Derzeit umfassen sie Mobiltelefone, Smartphones, Tabletcomputer, E-Reader, tragbare Audioplayer und 77 UNESCO. 2013. Policy Guidelines for mobile learning. Paris, UNESCO.
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken