Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 52 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 52 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 52 -

Image of the Page - 52 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 52 -

52 Bildung überdenken • ein globales Gemeingut? Handheld-Konsolen. Das Aufkommen neuer Technologien hat die Art der Bildungs- prozesse drastisch verändert. Leichte, tragbare Geräte – von Mobiltelefonen über Tablet-PCs bis zu Palmtops – haben das Lernen von den festen, vorgegebenen Durchführungsorten losgelöst und die Art des Wissens in den modernen Gesellschaften verändert.78 Das Lernen ist dadurch informeller, persönlicher und allgegenwärtig geworden.79 Die mo bilen Technologien sind für Pädagogen sowohl aufgrund ihrer geringeren Kosten im Vergleich zu Desktop-Computern als auch aufgrund ihrer Integration vielfältiger Ressourcen aus dem Internet besonders interessant.80 Kasten 11 – Mobile Alphabetisierung für Mädchen in Pakistan Das Mobile Literacy Project der UNESCO setzte Mobiltelefone zur Ergänzung und Unterstützung der herkömmlichen Alphabetisierungskurse ein, an denen 250 junge Mädchen in abgelegenen Gebieten Pakistans teilnahmen. Der Analphabetismus ist in Pakistan ein akutes Problem, von dem überproportional viele Frauen und Mädchen betroffen sind. Die Alphabetisierungsrate beträgt unter den Erwachsenen im Land bei den Männern 69 Prozent, bei den Frauen aber nur 40 Prozent. Weil die Bildungsforschung zeigt, dass eine neu erworbene Lese­ und Schreibkompetenz schnell verkümmert, wenn sie nicht konsequent praktiziert wird, wünschten sich die Projektplaner eine Möglichkeit, um die Mädchen nach Abschluss ihres Kurses aus der Ferne zu unterstützen. Die einzige Möglichkeit, um mit Teilnehmerinnen zu kommunizieren, die in Dörfern ohne Computer oder zuverlässige Festnetz­ Internetanschlüsse lebten, waren deshalb Mobiltelefone. Die Programminstruktoren schickten SMS an ihre Schülerinnen und erinnerten Sie daran, das Schreiben von Hand zu üben oder Passagen aus einem Arbeitsbuch erneut zu lesen. Ausserdem stellten die Instruktoren den Schülerinnen Fragen, die sie per SMS beantworteten. Mittels dieser Aktivitäten und Kommunikation wollte man die Lese­ und Schreibkompetenz, die die Mädchen in den Kursen erworben hatten, vertiefen. Bevor das Projekt mobile Geräte einbezog, erzielten nur 28 Prozent der Mädchen, die den Alphabetisierungskurs absolviert hatten, bei einer späteren Prüfung die Note «A». Mit der mobilen Unterstützung dagegen erzielten über 60 Prozent der Mädchen die Note «A». Gestützt auf diesen ersten Erfolg wird das Projekt derzeit ausgebaut. Es erreicht heute über 2500 Schülerinnen. Quelle: UNESCO. 2013. Policy Guidelines For Mobile Learning. Paris, UNESCO, S. 15. Durch seine zunehmende Ausbreitung in verschiedenen Bildungssektoren hat das mobile Lernen die Grund- und Hochschulbildung vorangetrieben sowie die formale und informelle Bildung miteinander verbunden.81 Günstige, mobile Lerngeräte besitzen dank 78 O’Malley, C., Vavoula, G., Glew, J.P., Taylor, J., Sharples, M. und Lefrere, P. 2003. MOBIlearn WP4 - Guidelines for Learning/Teaching/Tutoring in a Mobile Environment. www2.le.ac.uk/Members/gv18/gv- publications [Abfrage Februar 2015]. 79 Traxler, J. 2009. Current State of Mobile Learning. M. Alley (Hrsg.), Mobile Learning Transforming the Delivery of Education and Training Athabasca, AB, Canada, AU Press. S. 9–24. 80 Kukulska-Hulme, A. 2005. Introduction. J. Traxler and A. Kukulska-Hulme (Hrsg.), Mobile learning – a handbook for educators and trainers, New York, Routledge, S. 1–6. 81 Traxler, op. cit.
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften
    rulerzoom
    http://www.unesco.org/new/en/media-services/in-focus-articles/mobile-learning-week-a-revolution-for-inclusive-2
    http://www.unesco.org/new/en/media-services/in-focus-articles/mobile-learning-week-a-revolution-for-inclusive-2
    http://asiafoundation.org/in-asia/2012/09/05/harnessing-mobile-learning-to-advance-global-literacy
    http://publications.cetis
    http://jime.open.ac.uk/article/view/259
    http://www.icde.org/filestore/News/2014_March-April/Guide2.pdf
    http://www.tonybates.ca/2012/08/05/whats-right-and-whats-wrong-about-coursera-style-moocs
    32cm3%
    1. Vorwort 3
    2. Danksagungen 5
    3. Verzeichnis der Kästen 8
    4. Zusammenfassung 9
    5. Einleitung 13
    6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
      1. Herausforderungen und Spannungen 20
      2. Neue Wissenshorizonte 26
      3. Alternative Ansätze erkunden 30
    7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
      1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
      2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
      3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
      4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
    8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
      1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
      2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
      3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
      4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
    9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
      1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
      2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
      3. Überlegungen für die Zukunft 90
    1.  
    2.  
    3.  
    4.  
    5. 3
    6. 4
    7. 5
    8. 6
    9. 7
    10. 8
    11. 9
    12. 10
    13. 11
    14. 12
    15. 13
    16. 14
    17. 15
    18. 16
    19. 17
    20. 18
    21. 19
    22. 20
    23. 21
    24. 22
    25. 23
    26. 24
    27. 25
    28. 26
    29. 27
    30. 28
    31. 29
    32. 30
    33. 31
    34. 32
    35. 33
    36. 34
    37. 35
    38. 36
    39. 37
    40. 38
    41. 39
    42. 40
    43. 41
    44. 42
    45. 43
    46. 44
    47. 45
    48. 46
    49. 47
    50. 48
    51. 49
    52. 50
    53. 51
    54. 52
    55. 53
    56. 54
    57. 55
    58. 56
    59. 57
    60. 58
    61. 59
    62. 60
    63. 61
    64. 62
    65. 63
    66. 64
    67. 65
    68. 66
    69. 67
    70. 68
    71. 69
    72. 70
    73. 71
    74. 72
    75. 73
    76. 74
    77. 75
    78. 76
    79. 77
    80. 78
    81. 79
    82. 80
    83. 81
    84. 82
    85. 83
    86. 84
    87. 85
    88. 86
    89. 87
    90. 88
    91. 89
    92. 90
    93. 91
    94. 92
    95.  
    96.