Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 54 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 54 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 54 -

Image of the Page - 54 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 54 -

54 Bildung überdenken • ein globales Gemeingut? auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden.90 Ebenso fehlen bei den MOOCs oft Beurteilungen und Bestätigungen für die Studierenden. Obwohl manche Institute damit begonnen haben, für MOOCs Leistungspunkte zu erteilen, und neuartige Formen von Zertifizierungen, wie etwa Bad ges, eingeführt werden, gelten diese nach wie vor als minderwertige Bildungsnachweise und ungeeignete Indi katoren für die Qualität des Lernens.91 Eine solche Kritik mag eher für Hochschulen im globalen Norden relevant sein, während die MOOCs im globalen Süden anderen Bedürfnissen und anderen Teilnehmerkreisen dienen. Kasten 12 – Post-traditionelle Formen der Hochschulbildung Unsere Vorstellung von einer Hochschule ist in der Regel die einer Institution, welche die Menschen in einem bestimmten Lebensabschnitt besuchen, oft im Alter zwischen 18 und 22 Jahren, um sie innerhalb von etwa vier Jahren linear zu durchlaufen. Dabei denken wir an einen Unterrichtsraum mit einem Dozierenden als primäre Informationsquelle und an ein Hochschulgelände als Zentrum des Lernens. Dieses Bild verändert sich jedoch rasant. Das Arbeitsleben verlangt nach Kompetenzen wie Kommunikation und kritisches Denken, welche wir durch informelle Lernerfahrungen leichter erwerben als in Institutionen. […] Zudem verändern neue Methoden mit Fernkursen und Online­ Kursen die Erfahrungen der Studierenden, auch innerhalb der Hochschulen. Quelle: Butcher, N. und Hoosen, S. 2014. A Guide to Quality in Post-Traditional Online Higher Education. Dallas, TX, Academic Partnerships. Herausforderungen für das herkömmliche Hochschulmodell Eine der grössten Herausforderungen im heutigen Hochschulwesen ist die Frage, wie es auf die enorme weltweite Nachfrage nach beruflichen Qualifikationen reagieren soll und sich zugleich seine Schlüsselrolle in der Ausbildung für die Forschung und durch die Forschung bewahren kann. Der Sozialvertrag, der die Hochschulen an die Gesellschaft bindet, muss im Kontext eines stärkeren globalen Wettbewerbs neu geregelt werden. Das weckt eine Reihe fundamentaler Fragen zur Zukunft des Hochschulmodells, wie wir es kennen. In der Tat verändert sich die Hochschulbildungslandschaft durch die Diversifikation der Strukturen und Institutionen, durch die Internationalisierung der Angebote im Hochschulbereich, durch die oben erwähnte Entwicklung der MOOCs, durch die neue Kultur der Assessments von Qualität und Relevanz des Lernens so wie durch zunehmende öffentlich- private Partnerschaften. Dieser sich verändernde Kontext 90 Daniel, op. cit. 91 Bates, op. cit. Der Sozialvertrag, der die Hochschulen an die Gesellschaft bindet, muss im Kontext eines stärkeren globalen Wettbewerbs neu geregelt werden.
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken