Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 65 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 65 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 65 -

Image of the Page - 65 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 65 -

3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 65 Kasten 15 – Vom Braindrain zum Braingain: Umgekehrte Migration nach Bangalore und Hyderabad Bangalore und Hyderabad gelten als «weltweit führende Städte» mit einem Nischenstatus im globalen­ IT­ Sektor. In den 1970er­ und 1980er­ Jahren war man besorgt, dass Indien seine ausgebildeten Arbeitskräfte durch ein als «Braindrain» bezeichnetes Phänomen an den Westen, vor allem an die USA, verlieren würde. In jüngerer Zeit hat sich nun aber gezeigt, dass ein umgekehrter Braindrain stattfindet, indem immer mehr in den USA ausgebildete indische Fachleute in ihre Heimat zurückkehren, um von neuen Wachstums­ und Beschäftigungsmöglichkeiten zu profitieren. Qualifizierte, transnational aktive Arbeitskräfte haben einen Einfluss auf verschiedene Wirtschaftssektoren, auf die soziale und physische Infrastruktur in Bangalore und Hyderabad, und dies führt dazu, dass transnationale Beziehungen zwischen Indien und den USA geknüpft und gefestigt werden. Quelle: Chacko, E., 2007. From brain drain to brain gain: reverse migration to Bangalore and Hyderabad, India’s globalizing high tech cities. GeoJournal, 68 (2), S. 131–140 Grössere Mobilität von Arbeitskräften und Lernenden Neben den grösseren Bewegungen von Fachkräften über Landesgrenzen hinweg lässt sich auch eine grössere Mobilität von Arbeitskräften zwischen verschiedenen beruflichen Tätigkeiten feststellen. In Reaktion auf diese zunehmende berufliche und geografische Mobilität wurden in rund 140 Ländern weltweit Nationale Qualifi- kationsrahmen (National Qualifications Frameworks, NQFs) entwickelt. Ähnlich sind auch regionale Qualifikationsrahmen entstanden, die sich oft am Europäischen Qualifik ationsrahmen (European Qualifications Framework, EQFs) inspirierten. Durch das wachsende Ausmass und die sich wandelnden Muster der Migration nimmt die Mobilität der Fachkräfte immer komplexere und globalere Formen (alle Regionen der Welt betreffend) an. Desgleichen ist auch die Zahl der weltweit mobilen Studierenden im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts deutlich angestiegen und dürfte voraussichtlich noch weiter zunehmen. Das hat zur Folge, dass regionale Übereinkommen über die Anerkennung von Studiengängen, Diplomen und Abschlüssen im Hochschulbereich nicht mehr ausreichen, um auf die Internationalisierung der Hochschulbildung und auf die steigende Mobilität der Studierenden zu reagieren.
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken