Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 77 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 77 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 77 -

Image of the Page - 77 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 77 -

4. Bildung als Gemeingut? 77 vermehrt Ansprüche auf Mitsprache in öffentlichen Angelegenheiten und auf Veränderungen bei der lokalen und globalen Governance. Die allgemeinen Forderungen nach grösserer Verantwortlichkeit, Offenheit, Chancen- gleichheit und Gleich berechtigung in öffentlichen An- gelegenheiten werden zahlreicher. Obwohl die For- derungen nach mehr Mitspracherecht zum grossen Teil auf lokaler oder nationaler Ebene erhoben werden, nehmen sie doch auch länderübergreifend zu und betreffen Themen von weltweitem Belang. Nichtstaatliche Akteure, seien es zivilgesellschaftliche Organisationen oder kommerzielle Unternehmen, bekommen eine wichtigere Rolle in der Handhabung öffentlicher Angelegenheiten auf lokaler, nationaler und globaler Ebene. Das gilt auch für die Bildungspolitik, in welcher der öffentliche und der private Sektor ein Interesse am Aufbau inklusiver Wissensgesellschaften haben. Wie wir feststellen, hat ein solches grösseres Mitspracherecht Auswirkungen auf Lehrpläne, Lehrbücher und auf die Politik zur Förderung benachteiligter Gruppen (Affirmative Action). Zunehmend private Akteure im Bildungsbereich Der Trend hin zu einer Privatisierung des Bildungswesens nimmt weltweit auf allen Stufen zu. In den letzten zehn Jahren hat die Einschreibungsrate an privaten Bildungsinstituten zugenommen. Das gilt vor allem für den Grundschulbereich in Ländern mit niedrigerem Einkommen sowie für den postsekundären, nichttertiären Bildungsbereich in höher ent wickelten Ländern und in Zentralasien.124 Die Pri va- tisierung im Bildungsbereich lässt sich als Prozess verstehen, der Aktivitäten, Mittel, Management, Funktionen und Verantwortlichkeiten, die die Bildung betreffen, von staatlichen bzw. öffentlichen In sti tutionen zu Privatpersonen und privaten Organisa- ti onen überträgt.125 Im Fall der Schulbildung nimmt dieser Prozess verschiedenste Formen an: Konfessionsschulen, Privatschulen mit niedrigen Gebühren, durch Ent- wicklungszusammenarbeit finanz ierte oder von Nichtregierungsorganisationen (NGO) geführte internationale Schulen, Charter Schools, im Auftragsverhältnis oder mit Bildungsgutscheinen operierende Schulen (Contract Schools und Voucher Schools), Hausunterricht und privater Nachhilfeunterricht, markt- und gewinnorientierte Schulen.126 Zwar sind private Akteure im Bildungswesen nichts Neues, aber «das 124 UIS-Datenbank. Zeitraum: 2000–2011. 125 Adaptiert aus: Right to Education Project. 2014. Privatisation of Education: Global Trends of Human Rights Impacts. London, Right to Education Project. 126 Patrinos, H.A. et al. 2009. The Role and Impact of Public-Private Partnership in Education. Washington, DC, Weltbank. Lewis L. und Patrinos H.A. 2012. Impact Evaluation of Private Sector Participation in Education. London, CfBT Education Trust. Right to Education Project. 2014. Privatisation of Education: Global Trends of Human Rights Impacts. London, Right to Education Project. Die allgemeinen For de­ rungen nach grösserer Verantwortlichkeit, Offenheit, Chancengleichheit und Gleich berechtigung in öffentlichen Angelegenheiten werden zahlreicher.
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken