Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 78 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 78 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 78 -

Image of the Page - 78 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 78 -

78 Bildung überdenken • ein globales Gemeingut? Neue an diesen Erscheinungen sind ihr Ausmass, ihre Reichweite und ihr Eindringen in alle Aspekte des Bildungswesens.»127 Auswirkungen der Privatisierung auf das Recht auf Bildung Die Privatisierung im Bildungswesen mag für gewisse soziale Gruppen einen positiven Effekt haben, indem sie zu einer grösseren Verfügbarkeit von Lernangeboten, zu mehr Wahlfreiheit für die Eltern oder zu einer grösseren Auswahl an Lehrplänen führt. Sie kann aber auch negative Effekte haben, die von einer unzureichenden oder inadäquaten Überwachung und Regulierung durch die Behörden (Schulen ohne Lizenzen, Einstellung unqualifizierter Lehrkräfte, fehlende Qualitätssicherung) herrühren. Das birgt Gefahren für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Solidarität. Besonders besorgniserregend: «Marginalisierte Gruppen können von den meisten der positiven Effekte gar nicht profitieren und tragen zudem eine überproportionale Last der negativen Auswirkungen der Privatisierung.»128 Ausserdem könnten nicht geregelte Gebühren, die pri va te Anbieter verlangen, den universellen Zugang zur Bildung untergraben. Dies könnte sich, allgemeiner ge sprochen, negativ auf die Inanspruchnahme des Rechts auf hochwertige Bildung und auf die Realisierung gleicher Bildungschancen für alle auswirken. Auch der private Nachhilfeunterricht – die «Schattenbild ung» (Shadow Education) –, der eine spezifische Dimen sion der Bildungsprivatisierung darstellt, ist weltweit in Zunahme begriffen.129 Oft ein Symptom schlecht funktionierender Schulsysteme,130 kann sich der private Nachhilfeunterricht – wie viele andere Erscheinungen des privaten Bildungswesens – für die Lernenden und ihre Lehrenden sowohl positiv als auch negativ auswirken. Auf der einen Seite lässt sich der Unterricht auf die Bedürfnisse schwächerer Ler nender zuschneiden, und die Lehrkräfte können ihren Lohn aufbessern. Auf der anderen Seite können die Ausgaben für Privatunterricht, insbesondere in ärmeren Gesellschaftsschichten, einen beträchtlichen Anteil am Haushaltseinkommen ver schlingen und dadurch zu ungleichen Lernchancen führen. Ausserdem kann die Tatsache, dass sich manche Lehrkräfte mehr um den Nachhilfeunterricht kümmern und ihre regulären Unterrichtspflichten vernachlässigen, negative Folgen für die Qualität der Lehr- und Lerntätigkeit an den Schulen haben.131 Die Zunahme der Schatten- Bildung, die von Einzelnen und Familien mobilisierten finanziellen Ressourcen sowie die Bedenken bezüglich potenziellen Fehlverhaltens und Bestechlichkeit der Lehrkräfte 127 Macpherson, I., Robertson, S. und Walford, G. 2014. Education, Privatization and Social Justice: case studies from Africa, South Asia and South East Asia. Oxford, Symposium Books. 128 The Right to Education Project. 2014. 129 Bray, M. 2009. Confronting the shadow education system. What government policies for what private tutoring? Paris, UNESCO-IIEP. 130 UNESCO. 2014. Teaching and Learning: Achieving quality for all. EFA Global Monitoring Report 2013-2014. Paris, UNESCO. 131 Bray, M. und Kuo, O. 2014. Regulating Private Tutoring for Public Good. Policy options for supplementary education in Asia. CERC Monograph Series in Comparative and International Education and Development. Nr. 10. Hong Kong, Comparative Education Research Center und UNESCO Bangkok Office.
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken