Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 86 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 86 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 86 -

Image of the Page - 86 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 86 -

86 Bildung überdenken • ein globales Gemeingut? Wissen ist das gemeinsame Erbe der Menschheit. Wissen muss daher, ebenso wie Bildung, als globales Gemeingut betrachtet werden. Wird Wissen nur als globales öffentliches Gut151 betrachtet, ist dessen Zugänglichkeit oft beschränkt.152 Der gegenwärtige Trend hin zu einer Privatisierung der Wissensproduktion, -reproduktion und -verbreitung weckt ernste Bedenken. Die «Wissensallmende» (Knowledge Commons) wird Schritt für Schritt privatisiert. Das ge- schieht auf dem Gesetzesweg und insbesondere über das Regime des geistigen Eigentums, das die Wissenspro- duktion dominiert. Die fortschreitende Privatisierung der Wissensproduktion und -reproduktion zeigt sich an der Tätigkeit von Hochschulen, Thinktanks, Beratungsfirmen und Verlagshäusern. Dies führt dazu, dass ein Grossteil des Wissens, das wir als Gemeingut betrachten und das in unseren Augen zur Wissensallmende gehört, in Tat und Wahrheit privatisiert wird. Das ist beunruhigend, vor allem wenn es sich um ökologisches und medizinisches Wissen indigener Gemeinschaften handelt, das sich globale Unternehmen aneignen. Dieser Trend weckt unter den indigenen Völkern gewissen Widerstand. Er führt auch zu Gegenbewegungen, die das Teilen in der digitalen Welt propagieren. Ein Beispiel dafür ist die Linux-Software, die es den Nutzern freistellt, das Originalprodukt zu benutzen, kopieren, verteilen, studieren, modifizieren oder zu verbessern.153 Angesichts des zentralen Anliegens einer nachhaltigen Entwicklung in der zunehmend interdependenten Welt sollten Bildung und Wissen als globale Gemeingüter be- trachtet werden. Das bedeutet, dass die Erzeugung von Wissen, dessen Kontrolle, Erwerb, Bestätigung und Nutzung ein kollektives, soziales Unterfangen sind, an dem alle Menschen teilhaben. Die Governance der Bildung lässt sich nicht mehr von der Governance des Wissens trennen. 151 Kaul, I., le Goulven, K. et al. (Hrsg.) 1999. Global Public Goods. International Cooperation in the 21st Century, New York, Oxford University Press. 152 Stiglitz, J. 1999. Knowledge as a global public good. In Kaul, I., le Goulven K. et al. (Hrsg.), ibd., S. 308– 325. Siehe auch UNDP. 1999. Human Development Report. New York, Oxford University Press. 153 www.linuxfoundation.org [Abfrage Februar 2015]. Bildung und Wissen sollten als globale Gemeingüter betrachtet werden. Die Erzeugung von Wissen, dessen Kontrolle, Erwerb, Bestätigung und Nutzung sind ein kollekives, soziales Unterfangen, an dem alle Menschen teilhaben.
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken