Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 87 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 87 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 87 -

Image of the Page - 87 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 87 -

87Einleitung Grundprinzipien schützen Es ist wichtig zu unterstreichen, dass der heutige inter nationale Bildungsdiskurs das Potenzial in sich birgt, jene Grundprinzipien zu untergraben, die die internationale und nationale Bildungspolitik und Bildungspraxis bisher geprägt haben. Tatsächlich kon zentriert sich der heutige internationale Bildungsdiskurs, der mit Begriffen des Lernens operiert, im Wesentlichen auf die Ergebnisse von Bildungsprozessen und tendiert dazu, den Prozess des Lernens zu vernachlässigen. Durch die Ausrichtung auf Ergebnisse, orientiert er sich im Wesentlichen an den Lernleistungen154: das heisst an dem Wissen und den Fertigkeiten, die sich am leichtesten messen lassen. Dadurch vernachlässigt er tendenziell ein weit breiteres Spektrum von Ergebnissen des Lernens – zu denen Wissen, Fertigkeiten, Werte und Haltungen gehören –, die für die Entwicklung des Einzelnen und der Gesellschaft als wichtig zu erachten sind. Das geschieht einfach deshalb, weil sie sich nicht (leicht) messen lassen. Weiter wird das Lernen als individueller Prozess der Kompetenzaneignung gesehen, und die Fragen nach dem Zweck der Bildung oder der Organisation der Lernangebote als kollektives, soziales Unterfangen erhalten wenig Aufmerksamkeit. Der Diskurs untergräbt damit potenziell das Prinzip der Bildung als Gemeingut. Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Regulierung von Gemeingüter Angeregt durch die Werte der Solidarität und sozialen Gerechtigkeit, die in unserem allgemeinen Menschsein gründen, hat das Prinzip des Rechts auf Wissen und Bildung als globale Gemeingüter Konsequenzen für die Aufgaben und Pflichten der verschiedenen «Stakeholder» im kollektiven Streben nach nachhaltiger und inklusiver menschlicher und sozialer Entwicklung. # Aufwertung der Rolle der Zivilgesellschaft und anderer Partner Im heutigen Kontext ist entscheidend, dass wir der Zivilgesellschaft im Rahmen der Bildung eine wichtigere und explizitere Rolle zukommen lassen. Den ge gen- wärtigen Trends hin zu einem verstärkten Warencharakter (Kommodifizierung) der öffentlichen Bildung sollte begegnet werden, indem stärkere Partnerschaften mit zivilgesellschaftlichen Vereinigungen und Nonprofitorganisationen eingegangen wer- den. Denn Bildung – mit ihren vielfältigen Funktionen – fällt in der Tat nicht nur in 154 «Learning achievement refers to the actual skills, attitudes, values and level of knowledge acquired by the individual; it implies some measurement or demonstration that learning has occurred.» World Conference on Education for All. 1990. Meeting Basic Learning Needs: A vision for the 1990s. Background Documents. New York, Inter-Agency Commission for the WCEFA.
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken