Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 91 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 91 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 91 -

Image of the Page - 91 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 91 -

91Einleitung Im Rahmen der Überlegungen für die Zukunft und eines Aufrufs zum Dialog werden verschiedene Fragen zur weiteren Debatte vorgeschlagen: Obwohl die vier Säulen der Bildung – Lernen, Wissen zu erwerben; Lernen, zu handeln; Lernen, zusammenzuleben und Lernen für das Leben – heute noch wich tiger sind denn je zuvor, werden sie durch die Globalisierung und durch das erneute Aufkommen einer Identitätspolitik gefährdet. Wie lassen sie sich stärken und erneuern? Wie kann die Bildung besser auf Herausforderungen reagieren, die mit dem Streben nach wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit verbunden sind? Wie kann dieser humanistische Ansatz in der Bildungspolitik und Bildungspraxis um gesetzt werden? Wie lässt sich die Pluralität der Weltanschauungen mit einem humanistischen Bildungsansatz vereinen? Welche Bedrohungen und Chancen ergeben sich aus der Globalisierung für die nationale Politik und Ent scheidungsfindung im Bildungsbereich? Wie soll Bildung finanziert werden? Welches sind die Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung, Förderung und Unterstützung der Lehrkräfte? Welche Konsequenzen hat die Unterscheidung zwischen den Konzepten des privaten Guts, des öffentlichen Guts und des Gemeinguts für die Bildung? Die UNESCO als Sonderorganisation der Vereinten Na- tio nen für Bildung, aber auch für die damit verbundenen Be reiche Wissenschaft, Kultur und Kommunikation, sollte vermehrt ihre Rolle als «Ideenlabor» wahrnehmen und sowohl die globalen Entwicklungstrends als auch deren Konsequenzen für das Lernen beobachten. Dies würde dem Bildungsauftrag der UNESCO und ihrer Rolle als geistige Instanz und Thinktank durchaus entsprechen.156 Da es nicht effizient wäre, eine Bildungspolitik isoliert zu erarbeiten, sollten die verschiedenen Anspruchsgruppen mit ihren unterschiedlichen Perspektiven zusammen- kommen, um Forschungsergebnisse auszutauschen und normative Grundsätze für die Politik aufzustellen. Zu erwähnen ist auch, dass die UNESCO im System der Vereinten Nationen eine Ausnahme bildet, insofern sie über globale Netzwerke von Nationalkommissionen, UNESCO-Lehrstühlen und spezialisierten Instituten verfügt. Diese Netzwerke könnten 156 Elfert, M. 2015. UNESCO, the Faure Report, the Delors Report, and the Political Utopia of Lifelong Learning. European Journal of Education. 50.1, S. 88–100. Verschiedene Anspruchs­ gruppen sollten zusammen kommen, um Forschungs ergebnisse auszutauschen und norm ative Grundsätze für die Politik aufzustellen.
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken