Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Page - 7 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 7 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Image of the Page - 7 -

Image of the Page - 7 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text of the Page - 7 -

Einleitung 7 Forschungsstand Der Filmwissenschaftler Hamid Naficy hat die internationale Wahrnehmung für diasporisches Filmschaffen allgemein bereits Anfang der Jahrtausendwende geschärft. Denn eine nationale Kinogeschichte ist ihm zufolge ohne die Berück- sichtigung des Filmschaffens der jeweiligen Diaspora inkomplett: In today’s globalized media environment, Iranian national cinema, like all national cinemas, must include not only what Iranians and Iranian sub-national and ethnoreligious minorities create within the country but also what Iranian nationals, exiles, expatriates, transnationals, and émigrés produce in diaspora. (The Artisanal Era 13–14) Dabei folgt er einer Definition, die Diaspora als „tentacles of the nation“ (Lagu- erre 648), also als Ausdehnung und Verbreiterung einer Nation, begreift. Diaspo- ra ist in dieser Definition eine direkte Folge politischer und sozioökonomischer Entwicklungen, die außerhalb nationaler Staatsgrenzen ihren Fortlauf finden. Eine Position, die ich, wie in der vorliegenden Arbeit zu zeigen sein wird, nicht teile. In seinem Buch An Accented Cinema: Exilic and Diasporic Filmmaking unterscheidet er in Bezug auf transnationale Kinophänomene allgemein sechs Kategorien: Cinema of denial beschreibt Filme, die im Exil produziert wurden, thematisch jedoch im Herkunftsland verhaftet bleiben und das Exil nicht aner- kennen können oder wollen. Cinema of panic and pursuit hingegen umfasst Filme, die klaustrophobische Settings und Bildgebungen inszenieren und damit die panischen und klaustrophobischen Zustände ihrer Figuren widerspiegeln, die unter Verfolgung, Stalking, Terror und dergleichen leiden. In cinema of transiti- on wiederum behandeln die Filme Phänomene wie Flucht und Migration. Die Filme erzählen vom Warten auf Pässe und Visaanträge an Grenzen und in Dritt-
back to the  book Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Title
Medienraum Diaspora
Subtitle
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Author
Alena Strohmaier
Publisher
Springer VS
Location
Marburg
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
Medien

Table of contents

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora