Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Page - 17 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 17 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Image of the Page - 17 -

Image of the Page - 17 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text of the Page - 17 -

Einleitung 17 Andere Filme dieser Zeit fokussieren hingegen auf das Zurückkommen. Es sind verstärkt Komödien, die dieses Thema und damit jenes der Diaspora aus iranischer Sicht darstellen. So behandelt beispielsweise der Film Maxx (2004) von Saman Muqadam die Geschichte eines irrtümlicherweise nach Iran zurück- kehrenden Musikers: Das Ministerium für Kultur und islamische Führung lädt auserwählte Künstler_innen ein, um sie für ihre herausragenden Leistungen zu ehren, und verschickt dazu eine Einladung an einen berühmten Dirigenten. Durch eine Reihe von Verwechslungen landet die Einladung jedoch beim in Los Angeles lebenden Sänger Maxx (Farhad Ayish), der die Einladung trotz anfäng- licher Verwunderung annimmt. In Iran angekommen entspinnen sich daraus eine Reihe von tragikomischen Situationen: Maxx spricht gebrochenes Farsi, trägt unpassende Kleidung, kennt die lokalen Gepflogenheiten nicht und seine Musik wird als oberflächlich wahrgenommen. Die Verwechslungskomödie thematisiert die gegenseitige Entfremdung von innerhalb und außerhalb Irans lebenden Men- schen mit dem Ziel, „Verwestlichung“ anzuprangern. Am Ende bricht Maxx in Tränen aus und entdeckt seine „wahre“ Identität als Iraner wieder. In einer ähnli- chen Richtung verfolgt der Film Mehman [Guest] (2014) von Saʿid Asadi diese Thematik: Hamed (Hessam Navab Safayi) reist mit seiner amerikanischen Ver- lobten Caroline nach Iran. Sie hat zuvor Brian Gilberts Verfilmung des gleich- namigen Bestsellers von Betty Mahmmudi, Not Without My Daughter (1991), gesehen und fürchtet um ihre Sicherheit. Trotz ihrer Liebe zu Hamed flieht sie daher aus dem schwiegerelterlichen Haus. Nach einer Reihe von Missverständ- nissen findet das Paar am Ende allerdings wieder zusammen. Durch das Genre der Komödie ist es diesem Film möglich, sowohl die stereotypen Vorstellungen der Diaspora aus iranischer Sicht als auch jene des Irans aus dem Blickwinkel einer Amerikanerin überhöht darzustellen, den Konflikt jedoch dann über das Happy End wieder aufzulösen.
back to the  book Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Title
Medienraum Diaspora
Subtitle
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Author
Alena Strohmaier
Publisher
Springer VS
Location
Marburg
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
Medien

Table of contents

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora