Seite - 17 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Bild der Seite - 17 -
Text der Seite - 17 -
Einleitung 17
Andere Filme dieser Zeit fokussieren hingegen auf das Zurückkommen. Es
sind verstärkt Komödien, die dieses Thema und damit jenes der Diaspora aus
iranischer Sicht darstellen. So behandelt beispielsweise der Film Maxx (2004)
von Saman Muqadam die Geschichte eines irrtümlicherweise nach Iran zurück-
kehrenden Musikers: Das Ministerium für Kultur und islamische Führung lädt
auserwählte Künstler_innen ein, um sie für ihre herausragenden Leistungen zu
ehren, und verschickt dazu eine Einladung an einen berühmten Dirigenten.
Durch eine Reihe von Verwechslungen landet die Einladung jedoch beim in Los
Angeles lebenden Sänger Maxx (Farhad Ayish), der die Einladung trotz anfäng-
licher Verwunderung annimmt. In Iran angekommen entspinnen sich daraus eine
Reihe von tragikomischen Situationen: Maxx spricht gebrochenes Farsi, trägt
unpassende Kleidung, kennt die lokalen Gepflogenheiten nicht und seine Musik
wird als oberflächlich wahrgenommen. Die Verwechslungskomödie thematisiert
die gegenseitige Entfremdung von innerhalb und außerhalb Irans lebenden Men-
schen mit dem Ziel, „Verwestlichung“ anzuprangern. Am Ende bricht Maxx in
Tränen aus und entdeckt seine „wahre“ Identität als Iraner wieder. In einer ähnli-
chen Richtung verfolgt der Film Mehman [Guest] (2014) von Saʿid Asadi diese
Thematik: Hamed (Hessam Navab Safayi) reist mit seiner amerikanischen Ver-
lobten Caroline nach Iran. Sie hat zuvor Brian Gilberts Verfilmung des gleich-
namigen Bestsellers von Betty Mahmmudi, Not Without My Daughter (1991),
gesehen und fürchtet um ihre Sicherheit. Trotz ihrer Liebe zu Hamed flieht sie
daher aus dem schwiegerelterlichen Haus. Nach einer Reihe von Missverständ-
nissen findet das Paar am Ende allerdings wieder zusammen. Durch das Genre
der Komödie ist es diesem Film möglich, sowohl die stereotypen Vorstellungen
der Diaspora aus iranischer Sicht als auch jene des Irans aus dem Blickwinkel
einer Amerikanerin überhöht darzustellen, den Konflikt jedoch dann über das
Happy End wieder aufzulösen.
Medienraum Diaspora
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
- 2 Diaspora/Film im Wandel 33
- 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
- 4 Neue diasporafilmische Räume 107
- 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
- Bibliographie 241
- Filmographie 267