Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 147 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 147 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 147 -

Bild der Seite - 147 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 147 -

150 Neue diasporafilmische Räume Liebe, Fremdheit oder Cinephilie. Die Liste jener Filmschaffenden, die in erster oder zweiter Generation iranischen Migrationshintergrund haben und in ihren Filmen übergeordnete Fragen von Migration, Assimilation, Generation und Eth- nizität behandeln, lässt sich in dieser Logik um folgende Filme erweitern: Hushang Allahyaris Geboren in Absurdistan (Österreich, 1999), Abbas Kia- rostamis Copie conforme (Frankreich, 2010) und Like Someone in Love (Japan, 2012), Ali Samadi Ahadis Komödie 45 Minuten bis Rahmallah (Deutschland, 2013), Sudabeh Mortezais Dokufiktion Macondo (Österreich, 2013), Asghar Farhadis Guzashta (Frankreich, 2013), Mohsen Makhmalbafs The President (USA, 2014) und Arman T. Riahis Die Migrantigen (Österreich, 2016). Ich möchte Naficys Kategorie des cosmopolitan accented cinema allerdings dahingehend kritisieren, dass sie den ethnischen Ursprung der Filmschaffenden zum Ausgangspunkt nimmt und sie damit gleichsam auf diesen wieder zurück- führt. In diesem Sinne müsste beispielsweise ein in Frankreich produzierter Film des österreichischen Regisseurs Michael Haneke als kosmopolitischer Film der österreichischen Diaspora kategorisiert werden. Im Gegensatz dazu stehen in den folgenden Analysen Filme im Vordergrund, die den kosmopolitischen Raum filmisch ausweisen und, so meine These, zu kulturellen Transformationsprozes- sen abseits von Herkunft der Filmschaffenden und Produktionsland der Filme beitragen. Denn Kosmopolitismus ist, um mit dem Soziologen Asef Bayat zu argumentieren, gerade jenes Konzept, das kulturellem Essentialismus und Eth- nozentrismus entgegengesetzt werden kann: „Cosmopolitanism has also ethical and normative dimensions; it is a project with humanistic objectives. In this sense, cosmopolitanism is deployed to challenge the language of separation and antagonism, to confront cultural superiority and ethnocentrism“ (Life As Politics 186). Im Zusammenhang mit soziopolitischen Graswurzelphänomenen in der MENA-Region plädiert er, entgegen Konzeptualisierungen eines Kosmopolitis-
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora