Seite - 42 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Bild der Seite - 42 -
Text der Seite - 42 -
Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 43
attraktive) Sendeplätze und -slots zur Verfügung stellten. Die Schaffung eigener
privater Rundfunksender und offener Kanäle22 boten Alternativen dazu und er-
reichten zumeist eine höhere Einschaltquote. Die seit dem Beginn des Jahrtau-
sends verstärkte Nutzung des Internets und der sozialen Medien (Blogs, Face-
book, Twitter, Instagram) erhöht ebenfalls sowohl Produzenten- als auch Rezipi-
entenzahlen.
Andreas Hepp, Cigdem Bozdag und Laura Suna unterscheiden in ihrer sozi-
alwissenschaftlichen und empirisch geleiteten Forschung zwischen drei ver-
schiedenen Arten von in einer Diaspora lebenden Menschen, die sie allesamt
unter dem Begriff „mediale Migranten“ zusammenfassen: „Herkunftsorientierte“
prägt demnach ein Zugehörigkeitsgefühl zu einem realen oder imaginierten Ur-
sprungsort. Die daraus entstehende „Herkunftsvernetzung“ würde sich sowohl
durch einen starken medialen Austausch mit Menschen in der gleichen Situation
als auch durch einen starken medialen Austausch mit Menschen im Herkunfts-
land kennzeichnen. „Ethnoorientierte“ charakterisiere weniger die Abwesenheit
eines eindeutigen Zugehörigkeitsgefühles, sondern präge die Aushandlung zwi-
schen dem Herkunftsland und der Ankunftsgesellschaft. Daraus ergäbe sich die
„bikulturelle Vernetzung“, die einen medialen Austausch sowohl lokal als auch
translokal befördere. „Weltorientierte“ präge ein Zugehörigkeitsgefühl, welches
über nationale und kulturelle Zuschreibungen hinausgehe. Die daraus entstehen-
de „transkulturelle Vernetzung“ sei durch einen medialen Austausch über natio-
nale und kulturelle Grenzen hinweg gekennzeichnet (69–71). Zugehörigkeitsge-
fühle und mediale Vernetzungsstrategien würden sich in dieser Konstellation
immer wechselseitig bedingen:
Die Herkunftsvernetzung verstärkt die Artikulation einer
herkunftsorientierten kulturellen Identität und damit wiede-
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
- 2 Diaspora/Film im Wandel 33
- 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
- 4 Neue diasporafilmische Räume 107
- 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
- Bibliographie 241
- Filmographie 267