Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 33 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 33 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 33 -

Bild der Seite - 33 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 33 -

34 Diaspora/Film im Wandel 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies Der Begriff „Diaspora“ stammt von dem altgriechischen Wort diasporá ab und bedeutet „Zerstreuung“.17 Es handelt sich also in einer ersten Instanz um Men- schen in Bewegung, die sich im weitesten Sinne räumlich zerstreuen. Der Sozi- ologe Khachig Tölölyan, der Herausgeber des wissenschaftlichen Journals Dias- pora: A Journal of Transnational Studies, macht dabei folgende Unterschei- dung: „,Dispersion‘ is the more general and inclusive term, whereas ,diaspora‘ is merely one of several kinds of dispersion so that, in a curious reversal, it has become a synecdoche, the part – diaspora – standing for the whole“ (5). Das Begriffspaar dispersion/diaspora dient ihm zu einer ersten Eingrenzung: Zer- streuung meinte einen allgemeinen Zustand menschlicher Mobilität und Migrati- on, Diaspora beschreibt hingegen eine Subkategorie davon. Seine Begriffsbes- timmung lautet daher: „In my view, diasporas are a special category of ethni- cized dispersion“ (Tölölyan 7). Tölölyan argumentiert weiter, dass sich dieses Verhältnis umgekehrt habe und Diaspora nun als Begriff nicht mehr für das Par- tikulare, sondern für das Allgemeine stünde. Eine erste Definition des Begriffes geschah im dritten Jahrhundert vor Christus im Zuge der Übersetzung hebräischer Schriften ins Griechische. In diesen Schriften wird der Begriff der Diaspora erstmals mit Bezug auf die Le- benssituation der Juden gebraucht (Mayer 8). Bis in die 1930er Jahre bezeichnete der Begriff hauptsächlich die Ausnahmesituation des jüdischen und später auch des armenischen Volkes. Ihre Zerstreuung war im Laufe der Jahrhunderte er- zwungen und daher der Begriff Diaspora über lange Zeit laut Matthias Krings „ausschließlich negativ konnotiert“ (137). Der Soziologe Robin Cohen nennt diese Art der Diaspora „victim diasporas“ (x), im Gegensatz zu anderen Formen,
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora