Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 107 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 107 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 107 -

Bild der Seite - 107 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 107 -

110 Neue diasporafilmische Räume tausch geprägt sind. Sie sind damit nicht-statische und nicht-fixierte Räume, denen Wandel eingeschrieben ist: Sie sind Orte der Suche und selbst auf der Suche. Ab-Orte sind Orte, die Identität stiften und verwerfen, verwerfen und stiften – und das ununterbrochen. Dabei sind sie selbst Unterbrechungen, im Sinne einer Aus- oder Ab-Zeit von in sich geschlossenen Mustern, Bildern und Kategorisierun- gen. (10) Dies wiederum bedeutet für diasporafilmische Zwischenräume, dass diese so- wohl auf ihre Wurzeln Bezug nehmen als auch neue Wege einschlagen können. Zwischenräume treten, so meine Beobachtung in den Filmen der iranischen Diaspora, zunehmend nicht mehr als identitätsstiftende Räume – des Überganges von einer Lebensphase in die andere –, sondern als Räume, denen die Suche selbst eingeschrieben ist, in Erscheinung. Für die nachstehenden Filmanalysen verstehe ich sonach Zwischenräume als Räume der Bewegung, der Öffnung und der Transformation. Herausgearbei- tet werden sollen, nach einer Skizzierung traditioneller diasporafilmischer Zwi- schenräume wie der Flughafen und das Hotel, der Garten in Shirin Neshats Zan- an bidun-i mardan und die Stadt in Ana Lily Amirpours A Girl Walks Home Alone At Night, die als Vergleichsfolien für ein erweitertes Verständnis von diasporafilmischen Zwischenräumen dienen sollen. 4.1.1 Flughafen und Hotel Die Beschäftigung mit der „liminality of deterritorialization“ (Naficy, An Accen- ted Cinema 155) steht in den frühen Filmen der iranischen Diaspora, die außer- halb Irans produziert wurden und das Leben außerhalb Irans zum Inhalt haben,
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora