Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 184 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 184 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 184 -

Bild der Seite - 184 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 184 -

Rebellische Räume 187 Im Film Maryam von Ramin Serry, einem Spielfilm aus dem Jahr 2002, bildet die Geiselnahme von Teheran den dramaturgischen und narrativen Rah- men für die Umwälzungen im Leben der Jugendlichen Maryam (Maryam Parris), die lieber „Mary“ genannt wird (Strohmaier, „lrangeles: Migration“). Durch die Geiselnahme von Teheran beginnen Klassenkamerad_innen und Nachbar_innen sich ihr und ihren Eltern (Shohreh Aghdashloo und Shaun Toub) gegenüber seltsam zu verhalten. Als dann auch noch ihr religiöser Cousin Ali (David Ackert) aus Iran für sein Studium zu ihnen zieht, ist das Chaos in ihrem Leben komplett. Der Film beginnt mit generisch sehr ähnlichen, teilweise den gleichen Fernsehbildern der Inthronisierung des Schahs bis zu seinem Sturz und der Machtübernahme Khomeinis. Die Bilder werden in diesem Fall jedoch von ei- nem amerikanischen Popsong begleitet und konterkarieren dadurch die Ge- schehnisse in Iran mit der Lebensrealität von Mary in den Vereinigten Staaten. Denn ab dem Zeitpunkt, als sie aus dem Off sagt: „As far as I was concerned, Iran had nothing to do with me“, verstummen auch die zaghaften orientalisti- schen Setar-Töne, die noch am Anfang zu hören waren, und Let the Good Times Roll von der Band The Cars setzt ein. „The good times“ – die guten Zeiten für den Schah sind zu Ende, die guten Zeiten für Khomeini und die Revolutionäre in Iran beginnen, jene für die in den Vereinigten Staaten lebenden Iraner_innen sind, wie im Laufe des Filmes gezeigt wird, ebenfalls vorbei. Über die Tonebene verortet sich Mary kulturell ganz klar in den Vereinigten Staaten. Das Objektiv einer Handkamera zur Aufzeichnung der Schulnachrichten wird sichtbar, und „New Jersey – 1979“ wird eingeblendet51. Die Handlung wird in Zeit und Raum genau festgelegt. Zusätzlich zu den Fernsehbildern, welche auch in diesem Fall im Laufe des Filmes immer wieder die Handlung unterbrechen, werden außer- dem immer wieder Inserts mit genauen Orts- und Zeitangaben eingeblendet: „Tehran November 4th“, „Tehran November 6th“ et cetera, und zeigen die Paral-
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora