Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 183 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 183 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 183 -

Bild der Seite - 183 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 183 -

186 Neue diasporafilmische Räume perin (Diane Gaidry), mit der Hushang eine kurze Liebesbeziehung eingeht. Auch die Zeitung berichtet über die iranische Revolution und die Geiselnahme von Teheran. Alle für die späten 1970er Jahre relevanten Medien tragen im Film ihren Teil zur Übertragung feindlicher Stimmung bei. In einer Szene, in der Hushang und seine Freunde bei einer Raststation haltmachen, um kurz die Toi- lette zu benutzen, wird die ablehnende Haltung der Kellnerin nicht nur durch ihre Aussage: „The whole world is laughing at us. They don’t respect us anymore. America for the Americans! Toilets for customers only!“, sondern vor allem durch die Berichterstattung über die Geiselnahme im Fernsehen über der Theke, die prominent ins Bild gesetzt wird, deutlich. Die Männer versuchen, sich gegen diese Medien- und Bilderflut wiederholt abzugrenzen, wie bei der gemeinsamen Autofahrt im Taxi von Parviz (David Diaan), bei der sie lieber Pläne für ihre Zukunft in den Vereinigten Staaten schmieden, als den Nachrichten im Autora- dio zuzuhören, und es daher ausmachen. Das nächste Bild zeigt jedoch erneut die gerasterten Fernsehbilder von Khomeini und der Revolution und erlaubt so nicht an dem Pläneschmieden der Männer teilzunehmen, sondern markiert durch Nah- einstellungen die extreme Nähe und Bedrohung der Ereignisse in Iran für jene Iraner_innen, die in den Vereinigten Staaten leben49. Diese Szene hallt im Epilog des Filmes wider: Die Überleitung von auditivem Nachrichtenmaterial aus dem Radio zu visuellem Nachrichtenmaterial aus dem Fernseher wird durch die Ein- blendung „483 days later …“ eingeleitet: Hushang fährt, wie Parviz und Dutzen- de andere, denen ein sozialer Aufstieg nicht gelungen ist, Taxi. Die Fernsehüber- tragungen von Präsident Ronald Reagans Angelobung und der Freilassung der amerikanischen Geiseln in Teheran werden in dieser Szene durch einen ironi- schen Schwenk auf die Mini-Freiheitsstatue am Armaturenbrett von Hushangs Taxi konterkariert50.
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora