Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 74 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 74 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 74 -

Bild der Seite - 74 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 74 -

76 Verortung der iranischen Diaspora ten kann. Er bezieht sich dabei auf Interviews, die er mit jungen Studierenden geführt hat, welche ihre Zugehörigkeit zu einer Diaspora nicht über ein Her- kunftsland definieren, dieses mitunter sogar verbergen, herunterspielen oder einfach nicht als erwähnenswert erachten (Tölölyan 9–11). Michel Laguerres Aussage „the diaspora may be constructed as a community, a state, or a province of the homeland“ (641) ist für ihn dabei symptomatisch für das Problem, Diaspo- ra nicht als eigenständigen Raum, sondern lediglich als „tentacles of the nation“ (648) zu konzipieren. Khachig Tölöyans Argumentationslinie folgend, möchte ich an dieser Stelle mein Verständnis von Diaspora als eigenständigen Raum abseits eines realen oder symbolischen homeland als flexible und offene Region konzipieren. Ein offener und beweglicher Begriff der „Region“, der bis zu einem gewissen Grad immer essentialistisch aufgeladen bleibt, ist hierbei für ein erweitertes Verständnis von Diaspora entscheidend. Die Forschungsansätze der Area Studies beziehungsweise Regionalstudien bilden hierzu den theoretischen Rahmen. Ursprünglich im Kalten Krieg entstanden, sollten Area Studies den Verei- nigten Staaten Informationen und Wissen über andere Weltregionen, vor allem jenen des damaligen Ostblocks, verschaffen. Die neue Disziplin schlug sich bald auch auf andere Weltregionen wie Lateinamerika, Afrika und der MENA-Region (Middle East and North Africa) nieder. Dass bereits im sogenannten Orientalis- mus Wissen über die MENA-Region zu politischen Zwecken genutzt wurde, zeigte bereits Edward Saids epochales Werk Orientalism auf. Im Kapitel „Kno- wing the Oriental“ beschreibt er die klassische Orientforschung als zweckgebun- dene Wissenschaft, die ihre Tätigkeit hauptsächlich zur Legitimierung kolonialer Machtstrukturen ausübt. Dreißig Jahre später spricht der Historiker und Philo- soph Hamid Dabashi in seiner gleichnamigen Monographie von „Post-
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora