Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 82 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 82 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 82 -

Bild der Seite - 82 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 82 -

84 Verortung der iranischen Diaspora nicht nur die Summe künstlerischer Ausprägungen, die der Festigung nationaler Bindungen dient, sondern umfasst eine Lebensart und Gemeinschaftserfahrung. Durch dieses wissenschaftliche Interesse für Alltagserfahrungen finden auch populärkulturelle Formen wie Fernsehen, Radio und Film Eingang in die Kultur- debatte. In The Making of the English Working Class führte der Historiker Edward P. Thompson in diese Debatte das Element des Konfliktes ein und inte- ressierte sich für die Momente der Störungen und Diskontinuitäten von antago- nistischen Lebenserfahrungen. Bezugnehmend auf den Begriff der „Hegemonie“ des Philosophen Antonio Gramsci liegt Thompsons Ziel darin, Klassenunter- schiede weniger als historisch statisch als vielmehr kulturell motiviert zu begrei- fen. Alle drei zitierten Autoren konzeptualisierten Kultur als soziale Praxis und ebneten somit den Weg für eine breite kritische Auseinandersetzung, die sich auch institutionell niederschlagen konnte. 3.2.1 Anti-Essentialismus Das 1964 gegründete Birmingham Center for Contemporary Cultural Studies gab den Cultural Studies ihren ersten und wichtigsten institutionellen Rahmen. Von Beginn an interdisziplinär ausgerichtet, sollte es der Analyse kultureller Formen, Praktiken und Institutionen dienen.28 Unter der sukzessiven Führung von Richard Hoggart, Stuart Hall und Richard Johnson entwickelte sich das Zentrum zu einem der tonangebenden Institute in der Erforschung von massen- und populärkulturellen Phänomenen. Dieses Credo schrieben sich auch die ame- rikanischen Cultural Studies auf die Fahnen, die jedoch im Gegensatz zu den britischen Cultural Studies weniger an einer bestimmten Institution auszumachen sind, als vielmehr eine Vielzahl von Wissenschaftler_innen und Disziplinen beinhalten. Beiden Schulen gemein ist, dass sie über den wissenschaftlichen
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora