Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 108 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 108 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 108 -

Bild der Seite - 108 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 108 -

Zwischenräume 111 im Vordergrund: „The dominance of transitional and liminal spaces signals that migrant and diasporic films are concerned with identities in flux“ (Berghahn und Sternberg, „Locating“ 41). Hamid Naficy definiert Liminalität in seinen Katego- rien cinema of transition und liminal cinema als „living between psychological states and social formations“ (An Accented Cinema 291). Mehrheitlich setzen diese Filme aus den 1980er und 1990er Jahren, zumeist eingebettet in Narrative rund um die Themen Migration und Reise, Zwischenräume in Szene, die als Räume des Überganges und der Passage fungieren: „There are the important transitional and transnational places and spaces, such as borders, tunnels, se- aports, airports, and hotels and vehicles of mobility, such as trains, buses, and suitcases“ (5). Das überwiegende Vorkommen von Motiven, wie beispielsweise Hotels und Flughäfen, findet sich vor allem in den frühen Filmen der iranischen Diaspora aus den 1980er und 1990er Jahren wieder. Diese Zwischenräume haben verschiedene Funktionen: Sie sind erstens Räume der Umgrenzung, zweitens Räume der Parallelität und drittens Räume des Überganges. Räume der Umgren- zung sind sie, weil ihnen die Aushandlung von Grenzen und Grenzziehungen – nationalen wie subjekthaften – sowohl narrativ als auch ästhetisch-filmisch ein- geschrieben sind. Darin sind sie insofern von Parallelität gekennzeichnet, als dass binäre Raumkonstellationen – Iran/Westen, Heimatland/Ankunftsland et cetera – konstruiert werden. Übergänge sind zwar möglich, die Parallelität und beengte Eindirektionalität der Räume jedoch bleibt festgeschrieben wie bei- spielsweise in den Filmen: Sarhad von Parviz Sayyad (USA, 1982), The Suitors von Ghassem Ebrahimian (USA, 1988), Mihman-ha-yi Hotel Astoria von Reza Allamehzadeh (USA, 1989), I Love Vienna von Hushang Allahyari (Österreich, 1991) und I Don’t Hate Las Vegas Anymore (USA, 1994) von Caveh Zahedi. In The Suitors von Ghassem Ebrahimian beispielsweise steht die Emanzi- pation der Protagonistin Maryam im Vordergrund. Der Kampf um eine selbstbe-
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora