Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Page - 23 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 23 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Image of the Page - 23 -

Image of the Page - 23 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text of the Page - 23 -

Einleitung 23 In den darauffolgenden 2000er Jahren stieg die Anzahl der in der Diaspora produzierten und von einem Leben in der Diaspora handelnden Filme. Walls of Sand von Shirin Etessam und Erica Jordan (USA, 2000), der im Kapitel „Neue diasporafilmische Räume“ näher analysiert wird, ist hierbei als einer der ersten Filme zu nennen. Kurz nach den Anschlägen des 11. September 2001 in New York erscheinen zwei weitere Filme – America So Beautiful von Babak Shokri- an (USA, 2001) und Maryam von Ramin Serry (USA, 2002) –, die ihre Erzählun- gen in den 1970er Jahren ansiedeln und rund um die Geiselnahme in der ameri- kanischen Botschaft in Teheran der ersten Novembertage des Jahres 1979 auf- bauen: America So Beautiful handelt von den Schwierigkeiten der ersten Gene- ration, im Land der unbegrenzten Möglichkeiten Fuß zu fassen und erfolgreich zu werden. Im Film Maryam geht es um ein fünfzehnjähriges Mädchen der zweiten Generation, Mary Amin (Maryam Parris), die in den Vereinigten Staaten mit ihren Eltern im mittelständischen New Jersey integriert ist und deren Leben in Folge der Geiselnahme von Teheran 1979 außer Kontrolle gerät. Beide Filme beziehen sich auf die Geiselnahme von Teheran 1979, die vor allem für in den Vereinigten Staaten lebende Iraner_innen prägend war und deren Lebensrealität beziehungsweise Diasporaerfahrung kennzeichnete. Die Nachwehen der Ereig- nisse von 9/11 lösten ähnliche Reaktionen aus und so sind beide Filme auch als indirekte Kommentare auf diese, der in den Vereinigten Staaten ansässigen irani- schen Diaspora spezifische, Verschränkung von Politik und Lebenserfahrung zu interpretieren. Ein vorherrschendes Thema in all diesen Filmen ist die Familie, ihr Alltag, ihre Werte, aber auch ihre Zerrissenheit. Besonders in den Fokus stellt dies Susan Taslimis Regiedebüt Hus i Helvete (Schweden, 2002), die Geschichte eines Familienvaters (Hassan Brijany), dessen traditionelle Werte durch das
back to the  book Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Title
Medienraum Diaspora
Subtitle
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Author
Alena Strohmaier
Publisher
Springer VS
Location
Marburg
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
Medien

Table of contents

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora