Page - 57 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Image of the Page - 57 -
Text of the Page - 57 -
58 Diaspora/Film im Wandel
Andere Ansätze zum Diasporafilm heben in ihrer Suche nach einer Defini-
tion auf eben jene Textur, die Ästhetik, ab. Daniela Berghahn beschreibt diese
als hybrides Nebeneinander von filmischen Stilen und Einflüssen: „Diasporic
cinema is an aesthetically hybrid cinema that juxtaposes and fuses stylistic temp-
lates, generic conventions, narrative and musical traditions, languages and per-
formance styles from more than one (film) culture“ (163). Die Film- und Islam-
wissenschaftlerin Laura U. Marks verfolgt in ihrer Monographie The Skin of the
Film mit dem Konzept des intercultural cinema, ebenso wie der Kunsthistoriker
Nicholas Mirzoeff mit seinem Entwurf der intervisuality und die Historikerin
Kobena Mercer mit ihrer Vorstellung der dialogic imagination, einen ähnlichen
Ansatz der ästhetischen Mischformen: „Intercultural cinema is characterized by
experimental styles that attempt to represent the experience of living between
two or more cultural regimes of knowledge“ (Marks 1). Ihr Fokus liegt dabei auf
der Vermischung verschiedener kultureller Einflüsse, Erinnerungen und Erfah-
rungen: „Intercultural cinema draws from many cultural traditions, many ways of
representing memory and experience, and synthesizes them with contemporary
Western cinematic practices“ (1-2). „Interkulturell“ bezieht dabei, im Gegensatz
zu „multikulturell“, nicht nur die Begegnung und Verschmelzung, sondern auch
die Wissensproduktion verschiedener Kulturen mit ein:
,Intercultural‘ means that a work is not the property of any
single culture, but mediates at least in two directions. It ac-
counts for the encounter between different cultural organi-
zations of knowledge, which is one of intercultural cine-
ma’s synthesis of new forms of expression. (6-7)
Laura U. Marks’ Konzept des intercultural cinema ermöglicht, den Diasporafilm
nicht entlang ethnischer Zugehörigkeiten von Minderheiten/Mehrheiten zu fas-
sen, wie dies in Konzepten des cinéma beur, non-residential indian film, black
Medienraum Diaspora
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Table of contents
- 1 Einleitung 1
- 2 Diaspora/Film im Wandel 33
- 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
- 4 Neue diasporafilmische Räume 107
- 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
- Bibliographie 241
- Filmographie 267