Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Page - 81 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 81 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Image of the Page - 81 -

Image of the Page - 81 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text of the Page - 81 -

Diaspora und Kultur 83 logischen Kampfes, in dem gesellschaftliche Konventionen, Normen, und Werte ständig bestritten und (wieder-)ausgehandelt werden. Diese veränderte und erweiterte Bedeutung von Kultur entstand im Kontext der im angelsächsischen Wissenschaftsdiskurs aufkommenden Cultural Studies. Als ersten wegweisenden Text, der aus der Tradition der englischen Literatur- wissenschaft entstanden ist, nennen die Kulturwissenschaftlerin Christina Lutter und der Kulturhistoriker Markus Reisenleitner in ihrer Einführung den 1958 veröffentlichten Text The Uses of Literacy des Kultursoziologen Richard Hog- gart (23–25). In diesem literaturwissenschaftlichen Ansatz wird Kultur zum ersten Mal nicht nur im Sinne von Hochkultur, sondern auch im Sinne von Popu- lärkultur verstanden. Das Alltagsleben der Arbeiterklasse rückt in den Fokus, und Erfahrung wird dabei zur zentralen wissenschaftlichen Analysekategorie (Hoggart). Der Kulturtheoretiker Raymond Williams verfolgt einen ganz ähnli- chen Ansatz von Kultur als gelebter Erfahrung, für ihn beschreibt Kultur: „[A] whole way of life, […] as a mode of interpreting all our common experiences“ („Culture Is Ordinary“ 3). In seinem 1953 erschienenen Artikel „The Idea of Culture“ zeichnet er die Entwicklung des Kulturbegriffes etymologisch und historisch nach. Beide bis dahin gültigen Definitionen von Kultur, als „a state of mind“ und als „leisure-time activity“ (241), genügen seiner Meinung nach den gesellschaftlichen Anforderungen und Veränderungen des zwanzigsten Jahrhun- derts nicht: Weder kann Kultur als reine Hochkultur noch als purer Zeitvertreib definiert werden, vielmehr gilt: „The idea of culture is a focusing of a number of particular responses to change“ (245). Für Williams sind es jedoch nicht nur einzelne Erfahrungen, sondern die Gesamtheit der Lebenswelt, welche Kultur als Antwort auf Veränderungen ausmacht: „The idea of culture is not to be consid- ered as a process of independent evolution; it is shaped and at times directed by the total environment to which it is one kind of response“ (245). Kultur ist somit
back to the  book Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Title
Medienraum Diaspora
Subtitle
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Author
Alena Strohmaier
Publisher
Springer VS
Location
Marburg
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
Medien

Table of contents

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora