Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Page - 95 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 95 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Image of the Page - 95 -

Image of the Page - 95 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text of the Page - 95 -

Diaspora und Iran 97 of the disillusioned diaspora are artistically charted, before all the goblins damned of ,who lost the Revolution‘ are exorcised, it may very well be that this generation of the Iranian artists abroad has led to the next“ (Sayyad und Dabashi xi). Dabei impliziert er auch die dem Begriff der Diaspora innewohnende Cha- rakteristik der Gemeinschaft. Hamid Naficy seinerseits arbeitet den Zustand der Liminalität und des Dazwischens heraus und spricht daher, trotz des Adjektivs „exilic“ im Titel seiner Monographie The Making of Exile Cultures, von „an ethnic minority, not just an exilic community“ und „hyphenated Iranian- Americans and not just Iranians“ (196) beziehungsweise schlussendlich von „people in diaspora“ (16–17). In seiner 2001 veröffentlichten Monographie An Accented Cinema: Exilic and Diasporic Filmmaking differenziert er weiter scharf zwischen Exil und Diaspora: „There is nothing common about exile and diaspora“ (3). Dies streicht auch Hamid Dabashi hervor, indem er den Begriff des Exils dekonstruiert, der in der Erfahrung und Lebensrealität von außerhalb Irans lebenden Menschen, speziell jenen in Los Angeles, einen zentralen Platz einnimmt: The Iranian experience in Los Angeles, as a microcosm of their ,exilic‘ experiences everywhere, is a sad testimony to the violent power of words, when a rhetoric of isolationism robs reality of relevance: ,Iran‘, ,Home‘, ,Exile‘. The sorry self-flagellation of a whole generation of people moaning in front of television shows, mourning their being ,in exile‘ and away from their ,home‘ is the symptom of a disease that refuses life. (248) Die wiederholte (Selbst-)Bezeichnung „Exil“ schüre ein Narrativ, welches binäre Gegensätze forciert anstatt sie aufzulösen: What jeremiad denials of life are these ,narratives of exile‘? No vision, no courage, no imagination of a life-affirming
back to the  book Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Title
Medienraum Diaspora
Subtitle
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Author
Alena Strohmaier
Publisher
Springer VS
Location
Marburg
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
Medien

Table of contents

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora