Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Page - 97 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 97 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Image of the Page - 97 -

Image of the Page - 97 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text of the Page - 97 -

Diaspora und Iran 99 Hamid Naficy widmet 2012 einen ganzen Band seiner vierbändigen Mono- graphie A Social History of Iranian Cinema der iranischen Diaspora und deren Filmschaffen. Darin ist der Begriff der Diaspora omnipräsent. Er schreibt von „Iranian culture in the diaspora“ (The Globalizing Era 384) beziehungsweise von einer „worldwide diaspora“ (372) und besetzt den Begriff eindeutig positiv: Millions of Iranians are living outside their homeland in one of the greatest modern diasporas, from where they are creating dynamically intertwined multilateral, transnation- al, and multicultural communities tied to each other and to their homelands by a globaI mediawork. (511) Der Unterschied zwischen „Exil“ und „Diaspora“ liegt seiner Meinung nach auf dem Bezugspunkt beziehungsweise Referenzrahmen. „Exil“ würde diesen eng an das Herkunftsland Iran knüpfen, wohingegen „Diaspora“ die Öffnung hin zum derzeitigen Lebensmittelpunkt und die Koexistenz verschiedener Einflüsse ein- denkt: While the exiles’ identity involved a near exclusive, verti- cal relationship with the Iranian homeland, diasporic con- sciousness was multisited and multilateral: a vertical rela- tionship with Iran and horizontal relations both with Iranian compatriot communities elsewhere and with their coethnics and coreligionists across the globe. (395) Diesen Umstand führt Naficy auf die Tatsache zurück, dass Iran keine Kolonie war und daher auch keine postkoloniale Identitätsbildung außerhalb des Her- kunftslandes möglich gewesen sei (383). Ähnlich wie Dabashi argumentiert auch er, dass der Wandel von „Exil“ zu „Diaspora“ etwas mit den praktischen Rück- kehrmöglichkeiten zu tun hat: „Finally, as exile became diaspora and immigrati- on, and as more Iranians returned home for visits, the sights and sounds of home
back to the  book Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Title
Medienraum Diaspora
Subtitle
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Author
Alena Strohmaier
Publisher
Springer VS
Location
Marburg
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
Medien

Table of contents

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora