Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Page - 99 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 99 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Image of the Page - 99 -

Image of the Page - 99 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text of the Page - 99 -

Diaspora und Iran 101 beziehungsweise Exklusionslogik folgt. Im Wörterbuch für Ethnologie wird Ethnizität als Konzept einer Menschengruppe mit einheitlicher Kultur und Iden- tität beschrieben (Streck 53). Dieser allzu simplen, lange vorherrschenden, Defi- nition hält Stuart Hall in seinem Text „Old and New Identities, Old and New Ethnicities“ Folgendes entgegen: They [ethnicities] are not already-produced stabilities and totalities in the world. They do not operate like totalities. If they have a relationship to our identities, cultural and indi- vidual, they do not any longer have that suturing, structur- ing, or stabilizing force, so that we can know what we are simply by adding up the sum of our positions in relation to them. (45) Eng geknüpft an das Konzept von Identität als nie abgeschlossener Prozess – „identities are never completed, never finished; […] they are always as subjecti- vity itself is, in process“ (47) – ist auch Ethnizität keine in sich abgeschlossene Entität. Der Prozess von Identität zu ethnischer Identität verläuft, laut Stuart Hall, über Identifikation und Inklusions- beziehungsweise Exklusionsmechanis- men. Diese Mechanismen spielen vor allem bei der Suche nach identitätsfor- menden Narrativen eine große Rolle: In the course of the search for roots, one discovered not on- ly where one came from, one began to speak the language of that which is home in the genuine sense, that other cru- cial moment which is the recovery of lost histories. The histories that have never been told about ourselves that we could not learn in schools, that were not in any books, and that we had to recover. (52) Diese Narrative sind es, die das Bewusstsein für Zugehörigkeiten und (Selbst- )Zuschreibungen formen. Stuart Hall führt dabei das Beispiel jamaikanischer Menschen an, die auf die Frage hin, ob sie sich selber als „Schwarz“ bezeichnen
back to the  book Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Title
Medienraum Diaspora
Subtitle
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Author
Alena Strohmaier
Publisher
Springer VS
Location
Marburg
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
Medien

Table of contents

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora