Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Page - 134 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 134 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Image of the Page - 134 -

Image of the Page - 134 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text of the Page - 134 -

Zwischenräume 137 Italo-Westerns, australischen Bushranger-Films, brasilianischen Cangaceiro- Films, argentinischen Gaucho-Films und japanischen Samurai-Films hat sich der Western, laut Thomas Klein, schon früh und stetig weiter als weltumspannendes Phänomen verbreitet. Die Spezifika des Westerns als Genre sind demnach nicht nur transferierbar, sondern auch auf keinen wie auch immer gearteten Ursprung zurückzuführen. Grundsätzlich ist dem Western der Konflikt an der frontier – jener imaginären Grenze, die mit der Landnahme bei der Besiedelung Amerikas immer weiter nach Westen getrieben wurde – eingeschrieben und macht sein grundlegendes Genreelement aus. Der Krieg gegen „die Indianer“ bezeichnet auch den Übergang von Natur zu Zivilisation: Die Durchsetzung der amerikani- schen Rechtsordnung, die wirtschaftliche Erschließung des Landes (Industrie, Eisenbahn, et cetera) und die Etablierung von Kultur (Zeitung, Kirche, Schule et cetera). Die Hochphase des Westerns ist laut dem Lexikon der Filmbegriffe in den 1940er und 1950er Jahren anzusiedeln, im Spätwestern werden Helden- und Todesbild sowie Gewalt problematisiert („Genre“). In A Girl Walks Home Alo- ne at Night besitzen die Protagonist_innen keine Pferde, mit denen sie gen Wes- ten/Sonnenuntergang reiten, die frontier verschieben und damit das Land erobern können. Hingegen haben sie einen für den amerikanischen Lifestyle der 1950er Jahre stilbildenden Ford Mustang (der in seinem Namen das Motiv der frontier mit sich führt) und ein für die 1980er Jahre symbolträchtiges Skateboard. Die folgenden zwei Szenen illustrieren dies. In einer totalen Einstellung wird eine mit Laternen gesäumte leere Straße gezeigt. In perfekter Symmetrie ist im Fluchtpunkt der mittigen Sichtachse die Vampirin zum ersten Mal auf dem Skateboard, welches sie einem kleinen Jun- gen weggenommen hat, zu sehen (Abb. 2.6). Sie fährt, ohne vermeintliches Ziel, die Straße hinunter und auf die unbewegliche Kamera zu, bis sie in einer De- tailaufnahme mit wehendem Tschador gezeigt wird und kurz darauf aus dem
back to the  book Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Title
Medienraum Diaspora
Subtitle
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Author
Alena Strohmaier
Publisher
Springer VS
Location
Marburg
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
Medien

Table of contents

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora