Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Page - 144 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 144 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Image of the Page - 144 -

Image of the Page - 144 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text of the Page - 144 -

Kosmopolitische Räume 147 und sind somit jener „cosmopolitan attitude“ nah, die von Steffen Mau, Jan Me- wes und Ann Zimmermann beschrieben wurde (5). Diaspora als Aushandlungs- raum, als diaspora space im Sinne Avtar Brahs, in welchem Begegnungen und Konfrontationen innerhalb einer Gesellschaft stattfinden und kulturelle Differen- zen verhandelt werden können, bezeichnet einen Möglichkeitsraum, der Kultur ebenfalls nicht monolithisch, allerdings auch nicht hybrid, sondern polyvalent begreift, und demnach kosmopolitische Haltungen nicht automatisch impliziert, aber durchaus begünstigt. Unter „kosmopolitischen Räumen“ verstehe ich dem- nach in den nachstehenden Analysen filmische Räume, die eine solche kosmopo- litische Haltung aufweisen. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund Inwiefern eine kosmopolitische Haltung, sprich: Zugehörigkeits- und Weltoffen- heitsgefühl, im Zusammenhang mit Iran zu denken ist, geht der Philosoph Luci- an Stone in seinem Sammelband Iranian Identity and Cosmopolitanism durch eine dreifache Perspektivierung nach: „To critically examine cosmopolitanism with specific reference to the Iranian nation-state, Iranian history and culture, and the lived experience of Iranians“ (15). Dabei untersucht er das Zusammen- wirken von Nationalstaatlichkeit, Geschichte, Kultur und Lebensrealität von in Iran lebenden Menschen. Farhang Erfanis Beitrag im Sammelband macht dabei aus einer philosophischen Perspektive deutlich, dass es weder innerhalb noch außerhalb Irans eine monolithische irāniyyat („iranisch Sein“) gibt. Während „the younger generation is thrilled by anyone advocating for Iranian-Americans“ (156) und ihre Bindestrichidentität als „a cultural passport to being an official minority“ (156) feiern, positioniert sich der Autor selber „at the bottom edge of
back to the  book Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Title
Medienraum Diaspora
Subtitle
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Author
Alena Strohmaier
Publisher
Springer VS
Location
Marburg
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
Medien

Table of contents

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora