Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Page - 162 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 162 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Image of the Page - 162 -

Image of the Page - 162 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text of the Page - 162 -

Kosmopolitische Räume 165 erstmal um, wäscht sich die Hände und erblickt dann im Spiegel über der Spüle (in einer Vision) ihren vor kurzem verstorbenen Onkel (Abb. 3.7). In einer halb- nahen Einstellung zeigt die Kamera Soraya und ihren Onkel umrahmt vom Spie- gel. Er steht hinter ihr, isst ein Cookie und schaut sie ruhig an, während sie sich mit vor Schreck geweiteten Augen umdreht. Dadurch löst auch die Kamera sich vom Spiegel, der Blick ihres Onkels nun nicht mehr an sie, sondern die Zuse- henden gerichtet (Abb. 3.8). Abb. 3.7 und 3.8 Walls of Sand, „Verstorbener Onkel im Spiegel“, USA 2001 Die amerikanische Süßspeise, der Cookie, bekommt sein Pendant in der darauf- folgenden Szene, als Soraya mit Alex im Supermarkt die iranische Süßigkeit „Gaz“ entdeckt und kauft46. Das amerikanische Cookie und das iranische Gaz existieren für Soraya widerspruchslos nebeneinander. Soraya kann zwischen den verschiedenen kulturellen Codes hin und her wechseln, ihre diasporische Identi- tät ist, ganz im Sinne Stuart Halls, stärker von Hybridität als von Binarität ge- prägt: Diaspora does not refer us to those scattered tribes whose identity can only be secured in relation to some sacred homeland to which they must at all costs return […]. The diaspora experience as I intend it here is defined, not by es-
back to the  book Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Title
Medienraum Diaspora
Subtitle
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Author
Alena Strohmaier
Publisher
Springer VS
Location
Marburg
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
Medien

Table of contents

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora