Seite - 162 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Bild der Seite - 162 -
Text der Seite - 162 -
Kosmopolitische Räume 165
erstmal um, wäscht sich die Hände und erblickt dann im Spiegel über der Spüle
(in einer Vision) ihren vor kurzem verstorbenen Onkel (Abb. 3.7). In einer halb-
nahen Einstellung zeigt die Kamera Soraya und ihren Onkel umrahmt vom Spie-
gel. Er steht hinter ihr, isst ein Cookie und schaut sie ruhig an, während sie sich
mit vor Schreck geweiteten Augen umdreht. Dadurch löst auch die Kamera sich
vom Spiegel, der Blick ihres Onkels nun nicht mehr an sie, sondern die Zuse-
henden gerichtet (Abb. 3.8).
Abb. 3.7 und 3.8 Walls of Sand, „Verstorbener Onkel im Spiegel“, USA 2001
Die amerikanische Süßspeise, der Cookie, bekommt sein Pendant in der darauf-
folgenden Szene, als Soraya mit Alex im Supermarkt die iranische Süßigkeit
„Gaz“ entdeckt und kauft46. Das amerikanische Cookie und das iranische Gaz
existieren für Soraya widerspruchslos nebeneinander. Soraya kann zwischen den
verschiedenen kulturellen Codes hin und her wechseln, ihre diasporische Identi-
tät ist, ganz im Sinne Stuart Halls, stärker von Hybridität als von Binarität ge-
prägt:
Diaspora does not refer us to those scattered tribes whose
identity can only be secured in relation to some sacred
homeland to which they must at all costs return […]. The
diaspora experience as I intend it here is defined, not by es-
Medienraum Diaspora
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
- 2 Diaspora/Film im Wandel 33
- 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
- 4 Neue diasporafilmische Räume 107
- 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
- Bibliographie 241
- Filmographie 267