Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Page - 171 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 171 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Image of the Page - 171 -

Image of the Page - 171 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text of the Page - 171 -

174 Neue diasporafilmische Räume Heimweg vom Schulfest, an der Sachertorte verkaufenden Konditorei Oberwal- der mit gesenktem Kopf vorbeischlendernd, imaginiert Marjane anschließend ein Gespräch mit ihrer Großmutter (Abb. 4.3). Ihre Großmutter (im französischen Original gesprochen von Danielle Darrieux) nimmt sie auf den Arm und wundert sich, dass ihre Enkelin nun nicht mehr Iranerin, sondern Französin sei. Marjane entgegnet, dass es nicht einfach sei, in Wien Iranerin zu sein. Es sollte ange- nommen werden können, im internationalen Umfeld einer multikulturellen Schu- le wie dem Lycée Français de Vienne seien solch national-ethnische Zuschrei- bungen überflüssig. In dieser Szene jedoch, sowie in der ganzen Sequenz über ihre Zeit in Wien, scheint die „cultural diversity“ im Sinne einer klaren Zu- schreibung und Trennung nach Nationalgrenzen und nicht Vereinbarkeit von „cultural difference“ in Marjanes Wahrnehmung im Vordergrund zu stehen. Marjanes Erinnerung an ihre Großmutter stellt über die Imagination eines Ge- spräches mit ihr eine Verknüpfung zu Herkunft, Familie und kultureller Identität dar. Als Kind noch Gespräche mit Gott führend, unterhält sich Marji fernab ihrer Familie in Wien nun in Gedanken mit ihrer Großmutter, die ähnlich wie Sorayas Onkel in Walls of Sand als Schwellenfigur und Bindeglied fungiert und dadurch erneut einen kindlich-jugendlichen Raum der Subjektwahrnehmung und Identi- tätsbildung eröffnet. Abb. 4.2 und 4.3 Persepolis, „Marjanes imaginierte Gespräche“, Frankreich 2007
back to the  book Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Title
Medienraum Diaspora
Subtitle
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Author
Alena Strohmaier
Publisher
Springer VS
Location
Marburg
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
Medien

Table of contents

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora