Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Page - 197 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 197 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Image of the Page - 197 -

Image of the Page - 197 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text of the Page - 197 -

200 Neue diasporafilmische Räume spaces of flow and movement are not only where people protest, but also where they extend their protest beyond their immediate circles to include also the unknown, the ,strangers‘ who might espouse similar, real or imagined, grievances. (211–12; Hervorhebung im Original) Vielmehr würde die Straße dadurch eine Wirkmacht entfalten, die auch andere einschließe. Im Falle der Grünen Bewegung in Iran 2009 waren dies die außer- halb Irans lebenden Menschen, die durch den medialen Austausch ihre ganz eigene Beziehung zu den Ereignissen herstellen konnten. Ergo meint „political street“ die symbolische Äußerungsform der Straße als politisches Moment: Political street signifies the collective sensibilities, shared feelings, and public judgment of ordinary people in their day-to-day utterances and practices, which are expressed broadly in the public squares – in taxis, buses, shops, side- walks, or more audibly in mass street demonstrations. (212; Hervorhebung im Original) Mit Asef Bayat argumentiere ich, dass die durch YouTube-Videos kreierte Stra- ße im Film nicht bloßer Schauplatz der Grünen Bewegung in Iran ist, sondern ein medialer Raum, der auch Menschen außerhalb Irans inkludiert. In diesem Sinne entstand die „imagined community“ nicht nur bei jenen, die auf den Stra- ßen waren und in den Videos gezeigt werden beziehungsweise diese hergestellt haben, sondern auch bei jenen, die außerhalb Irans mit der Bewegung sympathi- sierten und die Videos durch die sozialen Medien rezipierten beziehungsweise, wie im Film The Green Wave, adaptierten und weiterverbreiteten. Straße als gegenwärtiger Raum Jene Kommentare – in Form von Erinnerungen oder Beobachtungen – von au- ßen, die Kompilation von Handyaufnahmen, die in den sozialen Medien zum
back to the  book Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Title
Medienraum Diaspora
Subtitle
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Author
Alena Strohmaier
Publisher
Springer VS
Location
Marburg
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
Medien

Table of contents

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora