Page - 210 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Image of the Page - 210 -
Text of the Page - 210 -
							Rebellische Räume 213
der Kameraperspektive, die den Produzenten und den Regieraum mit den In-
strumenten in den Bildmittelpunkt und Nazar im Aufnahmeraum in den Bildhin-
tergrund stellt, klar, die so einmal mehr das Tonstudio als einen nicht nur techni-
schen, sondern auch filmischen Raum der Stimme konzipiert.
Tonstudio als postmigrantischer Raum
Regisseur Arman T. Riahi beschreibt den soziohistorischen Hintergrund seines
Filmes und seiner Protagonisten in einem Interview wie folgt:
Es gibt einen Paradigmenwechsel in der Gesellschaft, der
vor allem für Menschen der ersten Generation mit Migrati-
onshintergrund, die aus anderen Kulturen kommen, schwie-
rig zu verstehen ist: die Jugendlichen wachsen unter kom-
plexen Umständen auf, die mit ihren Wertevorstellungen
nicht vereinbar sind, nicht verständlich sind. Die Wertevor-
stellungen der ersten Generation greifen nicht mehr, vor al-
lem nicht, wenn auch noch Migration ins Spiel kommt.
(„Interview“)
Der von ihm geschilderte gesellschaftliche Paradigmenwechsel fand in der
jüngsten kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung mit dem Begriff post-
migrantisch61 eine neue Beschreibungsebene. Der Begriff bezeichnet, ähnlich
wie die verwandten Konzepte postethnic oder postracial62, überwiegend im
deutschsprachigen Raum eine neue soziologisch-handlungsbezogene Betrach-
tungsweise. Geprägt wurde der Begriff von der Theaterschaffenden Shermin
Langhoff, die nach der Übernahme des 2008 wiedereröffneten Theaters Ballhaus
Naunynstraße in Berlin-Kreuzberg die künstlerische Darstellung postmigranti-
scher Lebensrealitäten programmatisch ausrief: „‚Postmigrantisch‘ [steht] in
unserem globalisierten, vor allem urbanen Leben für den gesamten gemeinsamen
Raum der Diversität jenseits von Herkunft“ („Die Herkunft spielt keine Rolle“).
					
				
						Medienraum Diaspora
							Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
								
						
				Table of contents
- 1 Einleitung 1
 - 2 Diaspora/Film im Wandel 33
 - 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
 - 4 Neue diasporafilmische Räume 107
 - 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
 - Bibliographie 241
 - Filmographie 267