Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Seite - 46 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 46 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Bild der Seite - 46 -

Bild der Seite - 46 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text der Seite - 46 -

Sport im Allgemeinen und von Boxen im Speziellen.8 Die für eine umfassende analytische Klärung relevanten deutschsprachigen Erzähltexte zum Boxen aus den 1920er- und 1930er-Jahren wurden bis dato weder systematisch gesich- tet noch umfassend gesammelt, was einerseits daran liegen mag, dass etliche Quellen nicht oder nur mehr schwer greifbar sind, andererseits scheint die lückenhafte Spurenlage bisweilen mangelnder Akkuratesse in der Recherche geschuldet. Exemplarisch sei Werner Scheffs Ein Ritter der Faust angeführt, 1930 als Nummer 95 der Neuen Folge in Kürschners Bücherschatz erschienen. Der Boxerroman ist in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig archiviert, aufgrund seines schlechten Erhaltungszustands ist der Text aber weder ent- lehn- noch kopierbar.9 Boxsport-Laboratorien: Einzeluntersuchungen, Motivanalysen, Essays Als ein Apologet des US-amerikanischen Faustkampfs erweist sich Manfred Luckas in seiner Dissertation auf breiter Quellenbasis, „So lange du stehen kannst, wirst du kämpfen“, wobei die avisierte Totale der Untersuchung streckenweise einem bibliografischen und methodischen Nebeneinander Tür und Tor öffnet. Für den Primärtextkorpus schlägt Luckas den „Hilfsbegriff“10 der „Boxliteratur“ vor – in der nicht unbescheidenen Absicht, die „Gesamtheit“11 dessen in die Analyse einzubeziehen, was zum Boxen geschrieben worden sei. Als ein we- sentliches Charakteristikum des literarisierten Boxens nennt Luckas die „Am- bivalenz von Mythos und Realität“12, die dem Schreiben über diesen Sport spe- zifische Methoden und Formen aufpräge; im deklarierten Versuch, Boxen als ein „unvermeidlich suggestive[s] Objekt“13 in Roland Barthes’ alltagsmythischen Gedankengebäuden unterzubringen, verabsäumt es Luckas jedoch, die „einzel- nen Begriffe des mythischen Systems“14 eingehend zu erläutern und zu verorten. Vor dem Hintergrund des Mythos-Begriffs, der, so Luckas, in der Lage sei, die „Komplexität der menschlichen Handlungen“15 zu beseitigen, findet es diese 8 Vgl. Elias 1984, S. 20ff 9 Vgl. E-Mail von Sylvia Schönwald von der Deutschen Nationalbibliothek vom 26. August 2011 an WP; die Online-Suche von August 2011 im Karlsruher Virtuellen Katalog in sechs Buch- handelskatalogen liefert keine Treffer 10 Luckas 2002, S. 86 11 Ebd. 12 Ebd., S. 84 13 Barthes 2010, S. 252 (Hervorh. im Orig.) 14 Luckas 2002, S. 261 15 Ebd., S. 296 46 | Teil I. Zeitzeichen Boxen
zurück zum  Buch FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Titel
FAUST UND GEIST
Untertitel
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Autor
Wolfgang Paterno
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Abmessungen
16.1 x 25.5 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST