Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Seite - 121 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 121 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Bild der Seite - 121 -

Bild der Seite - 121 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text der Seite - 121 -

Man stürzt sich deshalb förmlich in den „Strom des Boxfiebers“16: Die Ringduelle werden in „Gegenwart von Tausenden ausgefochten“17; keine „Stecknadel mehr“18 lässt sich in die dichtgedrängte Menge schmuggeln. Ein beständiges Mitteilen in Super lativen durchzieht diese Art des Schreibens: Auf dem Programm steht ein Fight der „größten Weltchampions“19, das „größte Weltereignis des Jahres 1928, die große Sensation einer großen Zeit“20, so Adolf Uzarski in Beinahe Weltmeister, wobei die „kultivierte Menschheit aller Länder der Erde […] mit fieberhafter Spannung“21 und „seit Wochen schon aufgeregt“22 der Galavorstellung entge- genblickt. Der Berliner Sportpalastsprecher Reinhold Habisch, aufgrund einer Gehbehinderung „Krücke“ gerufen, wird in Boxerromanen und -sportschriften zu einem Rollenmodell mit hohem Wiedererkennungseffekt.23 Der Publizist und Jurist Hermann Sinsheimer notiert im Feuilleton Box-Arena: An seinem Mund – ein zweiter Thersites – hängt das Ohr der Menge. Sie will von ihm hören, was sie selbst denkt. Krücke ermahnt die Boxer vor dem Kampf und spricht ihnen nach dem Kampf das Verdikt – der Obmann und der Sprecher des riesigen Sport-Scherbengerichts: Wehe den Gerichteten!24 Der Berliner Journalist Kurt Doerry, der im Manifest Boxen entschieden zum Faustkampfsport rät25, betritt in Max Schievelkamps In der dritten Runde als Unparteiischer ebenso den Ring26 wie der Schauspieler Harry Lamberts-Paul- sen – der im Ufa-Stummfilm Die Boxerbraut nur vier Jahre darauf einen Faust- kämpfer spielen wird – in dem Roman als Ring-Conférencier erscheint und den Boxer Otto Flint27 ankündigt: Plötzlich Bewegung unten im Saale. Geleitet von ihren Sekundanten kommen die ersten Kämpfer Kirch und Kretz.[28] Beide setzen sich auf die sich in der Diago- 16 Sigleur 1940, S. 27 17 Schievelkamp 1920, S. 115 18 Wohlbrück 1921, S. 102 19 Ebd. 20 Uzarski 1930, S. 165 21 Ebd., S. 153 22 Brentano 1981a, S. 47 23 Vgl. Hellwig 1931, S. 58 24 Sinsheimer 1994, S. 234 25 Vgl. Doerry 1928, S. 218 26 Vgl. Schievelkamp 1920, S. 199ff 27 Otto Flint (1893–1964), deutscher Schwergewichtsboxer und Autor; vgl. Faust und Geist-Kapi- tel „Modische Behelfe: Boxverhaltenslehren“ 28 Vermutlich: Fritz Kirch weitere Daten nicht ermittelt; Kretz: nicht ermittelt 121 Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman  |
zurück zum  Buch FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Titel
FAUST UND GEIST
Untertitel
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Autor
Wolfgang Paterno
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Abmessungen
16.1 x 25.5 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST