Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Seite - 147 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 147 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Bild der Seite - 147 -

Bild der Seite - 147 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text der Seite - 147 -

berücksichtigen: Der Sportler, der das Seilquadrat als Sieger verlassen will, muss als Vertreter jenes neuen Ordens, für den „Disziplin, Ökonomie und Körperbe- herrschung“261 entscheidend sind, der Logik von Verausgabung und Kraftan- strengung folgen, in der Absicht, Psyche und Physis weitgehender „Körper- ökonomie“262 zu unterwerfen. Brecht wird sich, wie noch zu zeigen sein wird, der diskursiven Koppelung von körper-, sozial- und wertökonomischen Fragen intensiv widmen. In den Schriften der Trivialliteratur erscheint Boxen dessen ungeachtet als reines Spekulationsobjekt mit beträchtlicher Gewinnmarge.263 „Außerhalb seiner gilt beherrschend der bürgerliche Gedanke des möglichst ri- sikolosen Erwerbs und Erfolgs“264, kommentiert Frank Thiess im Text Die Be- freiung des Körpers. Die „Determinanten der Ökonomie“265 halten Boxer und Publikum in Bann und kultivieren diese im Sinne einer simpel anmutenden Praxis; das Gesetz des Sports und jenes der modernen Ökonomie, so Frank Becker in dem Beitrag Sport bei Ford, sei „das Gesetz der fein abgestimmten Zu- sammenarbeit“266. Im trivialliterarischen Schreiben wird der Verführungsgewalt des Geldes zuallererst signalhafte Wirkung zugesprochen. In Der Leibhaftige deklamiert der Boxer Willi Gast: Was die Moneten angeht, so muß das noch anders werden! Gestern habe ich im Boxring Berlin den dicken Rammel in der zweiten Runde knock out geschlagen und ein hübsches Geld für 4½ Minuten eingestrichen. Aber einmal ist’s mir selbst schon so an die Backenknochen gefahren, daß ich drei Tage bei meiner Schwester […] wie ’n Plättbrett dalag. Ich kann euch sagen: kein leichter Beruf das. Habe ich aber mal erst einen ordentlichen Batzen zusammen, schrie er mit gewaltiger Stimme, dann die Fäustlinge in die Ecke gelegt und ein Haus gekauft mit Garten, Kuh und hübschem Weibchen!267 Der Boxer mit „Millionen in den Fäusten“268 ist angehalten, spezifische Öko- nomien des schnellen Geldgewinns zu kultivieren. Um den „Preis von fünf Mil- 261 Wendler 1974, S. 189 262 Müller 2004, S. 47 263 Vgl. Schievelkamp 1920, S. 58, 110 u. 127; Trivia: Otto Friedrich berichtet davon, wie Alfred Flechtheim bei seiner ersten Picasso-Vernissage zu Hans Breitensträter gesagt haben soll: „Hänschen, kauf dir eins von diesen Bildern und bewahr’s gut auf, dann wirst du eines Tages ein reicher Mann sein.“ (Friedrich 1998, S. 290; Hervorh. im Orig.) 264 Thiess 1929b, S. 192 265 Lethen 1994, S. 128 266 Becker 1991, S. 220 267 Thiess 1933, S. 49 268 Hollaender 1927, S. 252 147 Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman  |
zurück zum  Buch FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Titel
FAUST UND GEIST
Untertitel
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Autor
Wolfgang Paterno
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Abmessungen
16.1 x 25.5 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST