Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Seite - 263 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 263 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Bild der Seite - 263 -

Bild der Seite - 263 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text der Seite - 263 -

Rummelplatz steht deshalb auch Samson-Körner, der gleichsam autobiografi- sche Protagonist in Der Lebenslauf des Boxers Samson-Körner erzählt von ihm selber, aufgeschrieben von Bert Brecht, zum ersten Mal auf einem Boxpodium.200 Im Sinnenrausch mustert er die Umgebung: Die Sache ging an einem Juniabend vor sich. Im Zelt war es sehr heiß, die Leute saßen in Hemdsärmeln um den Ring und rauchten trotz des Verbots so sündhaft, daß man im Ring, um was zu sehen, mit einem Drillbohrer den Rauch hätte durch- bohren müssen. Ich erinnere mich, daß dann, während des Kampfes, langsam die paar Ölfunzeln über uns zu schwelen anfingen. […] Außerdem hörte ich dumpf das heisere Brüllen der 50 bis 70 Zuschauer, und all das in dem Höllenlärm von einem Dutzend Drehorgeln umliegender Karusselle. Ich hatte von Anfang an eine Vorahnung. Denn was nun kam, war kein Boxkampf, sondern ein Schlachtfest.201 In Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny duellieren sich indes Dreieinigkeits- moses und Alaskawolf-Joe vor dem Schriftzug „Kämpfen“202 im Bühnenhinter- grund (wie es die Regieanweisung in der von Brecht gemeinsam mit Kurt Weill verfassten Oper fordert). Dabei lässt es Brecht jedoch nicht bewenden: „Aus einer seitlichen Tribüne spielt eine Blasmusik“203 – so irritiert Brecht das Gloriose des Boxens mit einer weiteren Spielvorgabe, und in Das wirkliche Leben des Jakob Gehherda avanciert der Boxring mit duellrhetorischer Dramatisierung gleich zu einer von biblischen Bezügen bestimmten Örtlichkeit: Gehherda erscheint in seinem Traum gentlemanlike als der „Schwarze Ritter“; er fordert Maschner, der, wie bereits dargestellt, das Abwaschmädchen Sylvia erniedrigt hat, zum Kampf204: „Sie werden ganz anders reden, noch bevor der Hahn dieses Gast- hauses schreit. Auf Wiedersehen 11 Uhr 45 in der grauen Schlucht!“205 Diese stellt sich als eine von Geheimnis und Spannung umwitterte Örtlichkeit heraus, deren Beschaffenheit zur Spektakelkultur des Boxens ebenso beiträgt wie die Ko-Präsenz des Publikums und der stringente zeitliche Ablauf, das Zirkushafte des Geschehens und die überspannte Körperlichkeit der Akteure. Sieben Gräber, die gelegentlich als Sitze benutzt werden. Durch Stricke und Pflö- cke ist ein Boxring geschaffen worden. Der zweite Gast hält einen Schimmel, 200 Vgl. Brecht 1997b, S. 222ff 201 Ebd., S. 224 202 Brecht 1988b, S. 366 (Hervorh. im Orig.) 203 Ebd. (Hervorh. im Orig.) 204 Vgl. Brecht 1997d, S. 733 205 Ebd., S. 734 263 „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen  |
zurück zum  Buch FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Titel
FAUST UND GEIST
Untertitel
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Autor
Wolfgang Paterno
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Abmessungen
16.1 x 25.5 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST