Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Seite - 283 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 283 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Bild der Seite - 283 -

Bild der Seite - 283 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text der Seite - 283 -

Urteilskraft treten Schimpftiraden unter Alkoholeinfluss: Das dargebotene Bier, so der Erzähler, sei ein „lauwarmes, ,ekelerregendes Gesöff“359, in dem „ein soli- der kleiner Typhus“ 360 stecke. Meinke reagiert entgeistert: Es war ihm ganz unerträglich, daß er hier sitzen sollte und nichts trinken durfte, weil irgend etwas davon abhing, daß er nicht schlapp machte, und daß er doch Lust hatte, diese Typhuslake in sich hineinzubekommen, und zu schwach war, es ein- fach zu tun, wonach ihn unvernünftigerweise gelüstete, und daß er sich vor allem ärgerte, daß er diese Unvernunft hatte.361 Brecht konterkariert hier neusachliches Zweckmäßigkeitsdenken: Eindrücke, Affekte und Gefühle schlagen sich bei Freddy körperlich nieder. Brecht pocht nicht länger auf den Gegensatz von Körper, Geist und Seele. Er lässt in das Bild des Boxers, dessen Körper weithin als eine mit Muskelmasse vermauerte Festung imaginiert wird, erste Spuren nachvollziehbarer Psychologie einsickern. Die Gründe für Meinkes sportlichen Misserfolg werden als Folge von Freddys innerer Verfasstheit interpretiert, die mit sich selbst nicht ins Reine kommt: „Als wir das Lokal verließen, wußte ich, daß Freddy eine schlechte Meinung von sich bekommen hatte.“362 Die „lehrreiche Geschichte“363 vom Untergang des Boxers Meinke, die Brecht im Kinnhaken zu entwerfen vorgibt, erweist sich bei genauer Betrachtung auch keineswegs als eine auf didaktische Unterweisung zielende Verhaltensanweisung, eher als der Versuch, die Existenz des moder- nen Menschen an die Widersprüche und Ambivalenzen der Epoche anzupas- sen. Der Kinnhaken wird dennoch gern als ein gleichnishaft belehrender Text mit „Rezept am Schluss“364 erörtert365; jener Abschnitt der Erzählung, in dem Meinke vor dem entscheidenden Kampfabend die Trinkhalle beim Sportpa- last366 aufsucht, erscheint als zentrales Scharnier für die nachfolgenden Ereig- nisse interpretiert. Seine Weigerung, sich dem Boxsportduell nach athletischer 359 Vgl. ebd., S. 208 360 Vgl. ebd. 361 Ebd. 362 Ebd. 363 Brecht 1997a, S. 205 364 Müller 1980, S. 75 365 Vgl. Leis 2000, S. 118: „Die Parabel endet ihren Gattungsgesetzen entsprechend mit einem Lehrsatz“; vgl. Bathrick 1990, S. 133: „Brecht’s reversal of the well-known German saying ‚cau- tion is the mother of the china cabinet‘ inverts the ideology of normative caution in the name of a simple acquiescence to need and instinct.“ 366 Klaus-Detlef Müller verortet den Treffpunkt Potsdamer/Ecke Bülowstraße, vgl. Müller 1980, S.   74 283 „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen  |
zurück zum  Buch FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Titel
FAUST UND GEIST
Untertitel
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Autor
Wolfgang Paterno
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Abmessungen
16.1 x 25.5 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST