Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Seite - 302 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 302 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Bild der Seite - 302 -

Bild der Seite - 302 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text der Seite - 302 -

Familie bei, die aus den Savannen in das Dickicht der großen Stadt gekommen ist. Zerbrechen Sie sich nicht den Kopf über die Motive dieses Kampfes, sondern beteiligen Sie sich an den menschlichen Einsätzen, beurteilen Sie unparteiisch die Kampfform der Gegner und lenken Sie Ihr Interesse auf das Finish.512 Dass Boxen aber durchaus Wirkung zeigen soll, bestimmt Brecht mit aller Vehemenz nur wenige Jahre später in Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. „Drittens das Boxen nicht vergessen“513, fordert er in dem Stück, in dem im 15. Bild der Boxkampf zwischen Dreieinigkeitsmoses und Alaskawolf-Joe „nur mit dem K. o.“514 enden darf. Besorgt meldet sich darauf Willy, der Prokurist, zu Wort: „Junge! Da reist du besser noch fort! / Denn das ist beim Teufel kein blo- ßes / Preisboxen, sondern glatter Mord!“515 Der Holzfäller Paul dagegen wettet auf seinen Kollegen Alaskawolf: „Joe, ich habe dich immer geschätzt / Von der Wiege bis zum Grabe / Drum wird heute auf dich gesetzt / Und zwar alles, was ich habe.“516 Der Kampf beginnt, das Geschehen im Ring überträgt sich auf das Publikum: Los jetzt! Schiebung! / Quatsch! Er nimmt schon! / Vorsicht! Nicht stürzen! Tief- schlag! Nicht halten! / Der sitzt! Macht nichts! Lippe gespalten! / Ran, Joe! Kunst- stück! Ja, er schwimmt schon! […] Moses, mach Hackfleisch! / Mach aus ihm Haschee! / Moses, gib ihm Saures! / Tu ihm etwas weh!517 Der Schiedsrichter stellt fest: „Der Mann ist tot.“518 Das Unvermögen zur Em- pathie bricht hervor. „Großes, anhaltendes Gelächter. Die Menge verläuft sich. […] K. o. ist k. o. Er vertrug nichts Saures.“519 Nur Dreieinigkeitsmoses findet ein Wort des Mitleids: „Ich bedaur es.“520 Brecht funktioniert die Bühne zu einer 512 Brecht 1989b, S. 438; vgl. Peschken-Eilsberger 1990, S. 106: „Man soll sich nicht mit der Hand- lung oder einer Person auf der Bühne identifizieren; bekanntlich eine der Hauptmaximen der Brechtschen Theatertheorie.“ Ob es sich bei den Vorkommnissen auf der Bühne von Im Dickicht der Städte tatsächlich, wie Frank Becker mutmaßt, um „sinnlosen Aktivismus“ (Becker 1993, S. 239) handelt, mag dahingestellt bleiben 513 Brecht 1988b, S. 368 514 Ebd., S. 366; Trivia: Bei der Berliner Aufführung von Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny war 1931 Max Schmeling als Darsteller für die Boxkampfszene vorgesehen; ein, wie sich bald herausstellen sollte, Reklametrick des Theaterbesitzers, vgl. Berg 1993, S. 15 515 Brecht 1988b, S. 366 516 Ebd., S. 367 517 Ebd., S. 368 518 Ebd. 519 Ebd. (Hervorh. im Orig.) 520 Ebd. 302 | Teil II. Im Moderne-Labor
zurück zum  Buch FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Titel
FAUST UND GEIST
Untertitel
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Autor
Wolfgang Paterno
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Abmessungen
16.1 x 25.5 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST