Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Seite - 303 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 303 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Bild der Seite - 303 -

Bild der Seite - 303 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text der Seite - 303 -

ringgleichen Arena um. Das Theaterpublikum wird mit der Vorbildlichkeit und Verbindlichkeit des Sportiven für die eigene Lebensführung konfrontiert – die boxerische Körperkultur bildet bei Brecht jenes Feld, auf dem die „Emanzipa- tion von ideologischen Disziplinierungsversuchen gelingen kann“521. Die Nähe zu Publikum und Theaterdramatischem nimmt dem Sport am Ende dessen Glorifizierung und Mythisierung. Boxen verliert die Aura des Heldenepischen, auch deshalb, weil Brecht im Sinne Foucaults das diskursive „Spiel“522 ernst nimmt – und damit die „Positionswechsel und Veränderungen in den Funk- tionen, die ebenfalls sehr unterschiedlich sein können“523. Brecht folgt einem ergebnisoffenen Begriff des Boxens und erschließt dem Sport ein erweitertes Inhalts- und Praxisinventar. 521 Sicks 2004, S. 373 522 Foucault 2003, S. 393 523 Ebd. 303 „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen  |
zurück zum  Buch FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Titel
FAUST UND GEIST
Untertitel
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Autor
Wolfgang Paterno
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Abmessungen
16.1 x 25.5 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST