Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Seite - 306 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 306 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Bild der Seite - 306 -

Bild der Seite - 306 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text der Seite - 306 -

nen und die Faust wie von einem Engel mit rasender Gewißheit auf klarer Bahn geführt wird; und im Augenblick eines moralischen Entschlusses liegen alle Zu- kunftsrealitäten klein und wie unter Siebenmeilenstiefeln.6 Der analytische Anspruch Musils wird dem literarisierten Boxen neue Artiku- lationsräume erschließen: Boxen formiert sich zum Reflexionsschwerpunkt. Der Autor mustert das Boxen nicht einfach als schillernden Komplex aus Schlag- worten, idealtypischen Sportlerkonzeptionen und als eine Projektionsfläche für Identitätskonstruktionen und Alltagsideologien, sondern als komplexes kul- turelles System. „Es wäre wichtig, zu wissen, warum man sich bei einer roten Nase ganz ungenau damit begnügt, sie sei rot, und nie danach fragt, welches besondere Rot sie habe“7, schreibt Musil im Mann ohne Eigenschaften. Auch das Boxen lässt sich in die Nähe von etwas „viel Verwickelterem“8 rücken. Musil re- gistriert die Siglen der Moderne – Tempo, „die neuen Geschwindigkeiten“9, die spürbare „Hexerei“10 des modernen Lebens; Dynamik, Betriebsamkeit – keines- wegs affirmativ gebannt, eher mit dem zweifelnden Lächeln des Zeichendeuters. „Das Leben wird desto unpathetischer und sachlicher, je gigantischer es wird“11, plädiert der Autor 1927 im Essay Geschwindigkeit ist eine Hexerei für die Entlar- vung und Entzauberung der Emphase für Kampf und Körperkraft: Ein Boxkampf zwischen zwei Meistern enthält weit weniger Alarm als eine Stra- ßenprügelei zwischen zwei Laien, und ein Gaskampf ist lange nicht so dramatisch wie eine Messerstecherei. Die großen neuen Intensitäten haben vollends für das Gefühl etwas Unfaßbares, wie Strahlen, für die noch kein Auge da ist.12 Sport treibt vielmehr als eine „blinde Kraft“13 und als „irgendein Nichtwider- stehenkönnen“14 den Athleten; im Boxen werden Eigenschaften und Merkmale ausgemacht, die dieser Sportart auf den ersten Blick nicht immanent scheinen: Nur bei Musil ist im Sport im Allgemeinen und im Boxen im Besonderen, wie der Autor in Als Papa Tennis lernte darlegt, die gesteigerte Form sportiver Kör- 6 Musil 2009, Lesetexte, Band 14, Gedichte Aphorismen Selbstkommentare, Selbstkommentare aus dem Nachlass 7 Musil 1989a, S. 9 8 Ebd. 9 Musil 1978i, S. 684 10 Ebd., S. 683 11 Musil 1978i, S. 685 12 Ebd. 13 Musil 1978h, S. 689 14 Ebd. 306 | Teil II. Im Moderne-Labor
zurück zum  Buch FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Titel
FAUST UND GEIST
Untertitel
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Autor
Wolfgang Paterno
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Abmessungen
16.1 x 25.5 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST