Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Seite - 309 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 309 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Bild der Seite - 309 -

Bild der Seite - 309 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text der Seite - 309 -

Als Mittel zur Imagebildung findet sich die Bilderwelt des Boxens selten in die Alltagspraxis des Autors transformiert; Musil lässt Boxen, abgefedert durch Iro- nie, in Maßen mit bürgerlichen Moral-, Stil- und Konventionsvorstellungen kol- lidieren.28 Er sei, wehrt er sich 1935 in der biografischen Skizze „Er“ und „Sie“, durchaus ein Mann mit Muskeln, „wenn auch ohne die ganze dazugehörige Überzeugung“29. Mit 26. Mai 1925 ist ein Brief Musils an Franz Blei datiert, in dem der Absender explizit bekennt, er habe „eine Woche bei der Tennismeis- terschaft von Österreich als Zuschauer zugebracht, wohl der ergriffenste von al- len Zuschauern, ein alter Kunstreiter, der nach vielen Jahren noch einmal Stall- mist riecht“30. Grundverschieden dagegen das Bild in den Kulturwissenschaften: Musil, der „agile, sportlich gestählte Mann “31 – ein „sehr männlicher Mann “32, „außerordentlich viril“33 –, sei, so die diagnostisch verzerrte Sicht, ein „Sports- mann mit Herz und Hand“34, „[m]uskulös, abenteuerlustig, umsichtig“35. Musil habe seinen Körper mit „eiserner“36 und „militärischer Disziplin“37 trainiert, der Boxsport habe ihn von Jugend an beschäftigt38: „Vieles, wenn nicht alles, was in Musils Texten an Themen, Motiven und Konstellationen auftaucht, lässt sich auch in seinem Leben wiederfinden.“39 Musil sei nachgerade von der Vorstellung fasziniert gewesen, er müsse gewandt bleiben, um wie „ein Panther vorspringen zu können“40, und viele Stunden seines Lebens habe er vor dem Spiegel verbracht, in „Betrachtung der Muskelschwellungen unter der Haut“41. Elias Canetti erinnert sich in Das Augenspiel an Musil: gendes Ergebnis (Begriff/Trefferzahl): „Boxer“ / 19; „boxen“ / 12; „boxt“ / 2; „Faustkampf“ / 1; „Faustkämpfer“ / 1; „Boxmeister“ / 1; „Boxring“ / 1; „Negerboxer“ / 2; „K. O.“ / 1, vgl. Musil 2009, Fundstellenreferenz 28 Vgl. Corino 2003, S. 817 29 Musil 1978j, S. 974 30 Musil 1981, S. 383 31 Kaiser, Wilkins, 1962, S. 19 32 Corino 2003, S. 31 33 Willemsen 1992, S. 9 34 Bernett 1960, S. 147 35 Corino 2003, S. 31 36 Kraft 2000, S. 11 37 Corino 1988, S. 10 38 Vgl. Corino 2003, S. 817; Bernett 1960, S. 147f; Baur 1980, S. 100; Ernst Kaiser und Eithne Wilkins widersprechen dem, vgl. Kaiser, Wilkins 1962, S. 10: „Seine [Musils] einzigen bekann- ten Hobbies waren Gymnastik, Schwimmen und lange Spaziergänge.“ 39 Pekar 1997, S. 9 40 Otten 1960, S. 363 41 Willemsen 1992, S. 7 309 Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens  |
zurĂĽck zum  Buch FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Titel
FAUST UND GEIST
Untertitel
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Autor
Wolfgang Paterno
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Abmessungen
16.1 x 25.5 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und KapitelĂĽberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: LĂĽckenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST