Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Seite - 366 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 366 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Bild der Seite - 366 -

Bild der Seite - 366 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text der Seite - 366 -

führen: Einerseits sollte auch ein fern des sportlichen Reglements ausgetragenes Faustgefecht „keinen Augenblick durch Reflexion gestört“528 werden; anderer- seits eröffnet das Kräftemessen mit taktischen, technischen und konditionellen Mitteln die Möglichkeit, im „selbstreflexiven Vollzug eine neue sinnliche Wahr- nehmung“529 zu erlangen. Satirische Entlarvung: Faust Magenschlag Zunächst nähert sich Musil den späterhin in Ulrich exemplifizierten psycho- technischen Verfahrenstechniken zur Mobilisierung aller Kräfte jedoch in satiri- scher Form: Der Ernstfall Boxen tritt erst im Mann ohne Eigenschaften ein. In einer zeitnah zur Bundesheere-Schrift entstandenen Skizze in den Tagebüchern, in der Musil einen Boxweltmeister namens Faust Magenschlag auftreten lässt, arti- kuliert der Autor deutliche Bedenken gegenüber der kollektiven Begeisterung für die psychotechnische Methode: „Eine genaue Analyse des Fragments steht noch aus. Es ist bislang als Beleg für Musils Beschäftigung mit Münsterberg herangezogen worden, kann aber auch als Abrechnung mit der literarischen Öf- fentlichkeit der 1920er-Jahre interpretiert werden.“530 Bereits der Name des Bo- xers signalisiert, dass der fragmentarische Dialogentwurf das Zusammenspiel von Geist und Körper nah am Rande zur Persiflage thematisiert. Faust parodiert in Kausalzusammenhang mit Magenschlag Goethes Faust-Tragödie; der Kampf- name des Boxers referiert eine für sich selbst sprechende Aktivität: Faust in den Magen schlagen. Psychotechnik fungiert in dem Fragment, so ironisch wie spöt- tisch, als überindividuelle Mittlerinstanz hochwertiger Körperveredelung. Die Figuren auf den Planquadraten politischen Lebens, die hier in Nebenrollen auf- treten, werden in Musils „Satyre [sic] auf Zustände, die kommen werden“531, durch eine körpertechnische „Eignungsprüfung“532 ermittelt; auf die „Elastizität der Stimmbänder“533 wird dabei ebenso viel Wert gelegt wie auf ein „unbewegli- ches Gefühlsleben“534. Magenschlags satyrartige Opponenten Denk und Un- hold, die verborgen im Wald den Untergang des Geistigen beklagen und einen Umsturz planen, werden von Boxweltmeister Faust überwältigt und gefesselt.535 Auf Fausts Fragen antworten Denk und Unhold mit dem „Herausstrecken der 528 Corino 2003, S. 817 529 Fleig 2008, S. 318 530 Fleig 2008, S. 200 531 Musil 1976a, S. 553 532 Ebd., S. 565 533 Ebd. 534 Ebd. 535 Vgl. ebd., S. 563 366 | Teil II. Im Moderne-Labor
zurück zum  Buch FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Titel
FAUST UND GEIST
Untertitel
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Autor
Wolfgang Paterno
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Abmessungen
16.1 x 25.5 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST