Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Seite - 374 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 374 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Bild der Seite - 374 -

Bild der Seite - 374 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text der Seite - 374 -

Faustkampf mischt Musil Innenperspektive und Außensicht, Körpertechnisie- rung und das boxspezifische Fluidum des unsicheren Augenblicks in paradox gesteigerter Nachdenkbewegung, als eine Methode des Konkreten: Er inter- pretiert die Sphären körperlicher und sinnlich-geistiger Erfahrung als spezifi- sche, sicht- und beschreibbare Form des Leiblichen; als Ausdruck geistiger und materieller Realität. Musil hinterfragt das psychotechnische Telos körperlicher Organisation und Optimierung, das in der Gestalt des Boxers in der Zeit der Weimarer Republik seinen zentralen Ausdrucksträger findet. Auf dem Um- weg psychotechnischer Denkprozesse macht sich der Autor an das Lichten des Schwärmerei-Dickichts, in dem das Boxen verheddert scheint, das wiederum den Blick auf diesen Sport verstellt. Musil pocht energisch auf das Prinzip der Unübersichtlichkeit; am Beispiel des Boxens illustriert er exemplarisch das Mit- und Ineinander, das planvolle Drunter und Drüber von Körper und Geist. 8. Reflektieren und Ringen: Lebensathlet Ulrich Als Selbst-Stratege stellt sich Ulrich im Mann ohne Eigenschaften den Wider- sprüchen und Schwierigkeiten, den Konjunktionen und Disjunktionen der Moderne mit Hilfe forcierter Boxreflexionsathletik; sei es auf offener Straße, im Renkontre mit den Kleinkriminellen. Oder in denksportlichem Territorial- kampf. Aus Perspektive einer auf Foucault rekurrierenden Textanalyse scheint Ulrich mit den Dispositionen und Problemstellungen der Zeit eng verbunden; die Signaturen der Epoche versucht Musil in Ulrich aber nicht bloß aufzuheben, sondern deren Repräsentationen in all ihren Komplexitäten wirken zu lassen: In Ulrich, dem Mann ohne Eigenschaften, finden sich in einer den Romantitel ironisch unterlaufenden Schreibweise zentrale Phänomene und Problematiken gebündelt: Tempo, Geist-Körper-Dualismus, Leib- und Trainingskult, Psycho- technik, Männlichkeit, Sport und Alltagswelt. Ulrich findet sich nicht zufällig als Boxer im Alltag wieder. Daseinssportler Ulrich: „Er kann boxen“ Ulrichs Haare waren „blond, seine Gestalt groß, sein Gesicht oval“609; Ulrichs „offenes Gesicht mit der klaren Stirn, seine ruhig atmende Brust, die freie den eigenen Bedürfnissen und Projektionen absehende Diagnose“ innerhalb der Vorkriegskultur gesellschaftlich kein hohes Ansehen genieße, vgl. Wolf 2011, S. 192 609 Ebd., S. 159 374 | Teil II. Im Moderne-Labor
zurück zum  Buch FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Titel
FAUST UND GEIST
Untertitel
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Autor
Wolfgang Paterno
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Abmessungen
16.1 x 25.5 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST