Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Seite - 414 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 414 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Bild der Seite - 414 -

Bild der Seite - 414 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text der Seite - 414 -

Arenhövel, Alfons (1990): Die Sportschule Sportpalast. In: Arenhövel, Alfons (Hg.): Arena der Leidenschaften. Der Berliner Sportpalast und seine Veranstaltungen 1910–1973. Berlin, S. 97–99. Barthes, Roland (1978): Über mich selbst. [Roland Barthes par Roland Barthes]. [1975]. München (Batterien, 7). Barthes, Roland (1986a): Die Tour de France als Epos. [Le Tour de France comme épopée]. [1957]. In: Hortleder, Gerd; Gebauer, Gunter (Hg.): Sport, Eros, Tod. Frankfurt am Main (edition suhrkamp, 1335), S. 25–36. Barthes, Roland (1986b): Die Welt, in der man catcht. [Le monde où l’on catche]. [1957]. In: Hortleder, Gerd; Gebauer, Gunter (Hg.): Sport, Eros, Tod. Frankfurt am Main (edition suhrkamp, 1335), S. 37–47. Barthes, Roland (2010): Mythen des Alltags. [Mythologies]. [1957]. Frankfurt am Main. Bathrick, David (1990): Max Schmeling on the Canvas: Boxing as an Icon of Weimar Culture. In: New German Critique (Special Issue on Weimar Mass Culture), Heft 51, S. 113–136. Baur, Uwe (1976): Sport und Literatur in den Zwanziger Jahren. Horváths „Sportmärchen“ und die Münchner Nonsens-Dichtung. In: Bartsch, Kurt; Baur, Uwe; Goltschnigg, Diet- mar (Hg.): Horváth-Diskussion. Kronberg (Monographien:  Literaturwissenschaft, 28), S. 138–157. Baur, Uwe (1980): Sport und subjektive Bewegungserfahrung bei Musil. In: Baur, Uwe; Cas- tex, Elisabeth (Hg.): Robert Musil. Untersuchungen. Königstein im Taunus, S. 99–112. Beck, Ulrich (1983): Jenseits von Klasse und Stand? Soziale Ungleichheit, gesellschaftlicher In- dividualisierungsprozess und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In: Kreckel, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen (Soziale Welt, Sonder- band,  2), S. 35–74. Becker, Frank (1991): Sport bei Ford:  Rationalisierung und Symbolpolitik in der Weimarer Republik. In: Stadion – Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports, Heft XVII, 2, S. 207–229. Becker, Frank (1993): Amerikanismus in Weimar. Sportsymbole und politische Kultur 1918– 1933. Wiesbaden (DUV Sozialwissenschaft, o. Z.). Becker, Sabina (2000): Neue Sachlichkeit. Die Ästhetik der neusachlichen Literatur 1920–1933. Bd. 1. Köln.  Behrendt, Dieter (1990): „Boxen musst de, boxen, boxen“. In: Arenhövel, Alfons (Hg.): Arena der Leidenschaften. Der Berliner Sportpalast und seine Veranstaltungen 1910–1973. Berlin, S. 84–89. Benary, Wilhelm (1913): Der Sport als Individual- und Sozial-Erscheinung. Berlin. Benjamin, Walter (1991a): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner Reproduzierbarkeit. Dritte Fassung. [1936/39]. In: Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften. Abhandlungen. Hrsg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt am Main (Suhrkamp Ta- schenbuch Wissenschaft, 931), Bd. I.2., S. 472–508. Benjamin, Walter (1999): Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows. [1936]. 414 | Anhang
zurĂĽck zum  Buch FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Titel
FAUST UND GEIST
Untertitel
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Autor
Wolfgang Paterno
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Abmessungen
16.1 x 25.5 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und KapitelĂĽberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: LĂĽckenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST