Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Seite - 424 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 424 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Bild der Seite - 424 -

Bild der Seite - 424 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text der Seite - 424 -

Kammler, Clemens (2008): Wissen. In: Kammler, Clemens; Parr, Rolf; Schneider, Johannes (Hg.): Foucault Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart u. Weimar, S. 303–306. Kasack, Hermann (1983): Sport als Lebensgefühl. [1928]. In: Kaes, Anton (Hg.): Weima- rer Republik. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1918–1933. Stuttgart, S. 259–262. Kaschuba, Wolfgang (1997): Sportivität: Die Karriere eines neuen Leitwertes. Anmerkungen zur „Versportlichung“ unserer Alltagskultur. [1989]. In: Caysa, Volker (Hg.): Sportphiloso- phie. Leipzig, S. 229–256. Kunisch, Hans-Peter (1996): Gefährdete Spiegel. Körper in Texten der frühen Moderne (1890–1930): Musil – Schnitzler – Kafka. Bern, Berlin, Frankfurt am Main, New York, Paris u. Wien (Europäische Hochschulschriften, 1560). Kayser, Rudolf (1983): Amerikanismus. [1925]. In: Kaes, Anton (Hg.): Weimarer Republik. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1918–1933. Stuttgart, S. 265–267. Kemper, Hans-Georg; Vietta, Silvio (1983): Expressionismus. 2. Aufl. München (UTB Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert, 3). Kessler, Graf Harry (1979): Tagebücher 1918–1937. 4. Aufl. Frankfurt am Main. Kiaulehn, Walther (1958): Berlin. Schicksal einer Weltstadt. Berlin u. München. Klages, Ludwig (1929): Der Geist als Widersacher der Seele. Leben und Denkvermögen. In: Klages, Ludwig: Der Geist als Widersacher der Seele. 3 Bände. Leipzig (1). Klemm, Thomas (1998): Warum Sport treiben, wenn man gescheit darüber schreiben kann? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Frankfurt), Nr. 302, 30. 12. 1998, S. 26. Klemperer, Victor (1989a): Curriculum Vitae. Erinnerungen eines Philologen 1881–1918. 2 Bände. Berlin (1). Klemperer, Victor (1989b): Curriculum Vitae. Erinnerung eines Philologen 1881–1918. 2 Bände. Berlin (2). Klemperer, Victor (1995): Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933–1941. 2. Aufl. Berlin. Klemperer, Victor (2005): LTI. Notizbuch eines Philologen. [1947]. 14. Aufl. Leipzig (Reclam-Bibliothek, 278). Kloeren, Maria (1935): Sport und Rekord. Kultursoziologische Untersuchungen zum England des sechzehnten bis achtzehnten Jahrhunderts. Leipzig (Kölner Anglistische Arbeiten, 23). Kloot, M. [nicht ermittelt] te (1921): Wie gewinnt der Boxsport das Allgemein-Interesse? In: Der Querschnitt, Heft 6, Dezember 1921, S. 218–221. Kluge, Volker (2004): Max Schmeling. Eine Biografie in 15 Runden. Berlin. Knopf, Jan (1996a): Brecht-Handbuch. Theater. Eine Ästhetik der Widersprüche. [1984]. Stuttgart. Knopf, Jan (1996b): Brecht-Handbuch. Lyrik, Prosa, Schriften. Eine Ästhetik der Widersprüche. [1984]. Stuttgart. Koch, Christiane (1988): Arme Zeiten – Heiße Stimmung. Alltag der zwanziger Jahre. In: Die wilden Zwanziger. Weimar und die Welt 1919–33. Ein Bilder-Lese-Buch. Reinbek bei Hamburg, S. 33–53. 424 | Anhang
zurĂĽck zum  Buch FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Titel
FAUST UND GEIST
Untertitel
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Autor
Wolfgang Paterno
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Abmessungen
16.1 x 25.5 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und KapitelĂĽberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: LĂĽckenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST