Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Seite - 436 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 436 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Bild der Seite - 436 -

Bild der Seite - 436 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text der Seite - 436 -

Wedderkop, H. von [Hermann] (1926): Wandlungen des Geschmacks. In: Der Querschnitt, Heft 7, 6/1926, S. 497–502. Wedekind, Frank (2003): Oaha. Schauspiel in fünf Aufzügen. [1908/16]. In: Wedekind, Frank: Werke. Kritische Studienausgabe. Hrsg. v. Elke Austermühl, Rolf Kieser u. Hart- mut Vinçon. Darmstadt, Bd.  8, S. 11–91. Wedemeyer, Bernd (1999): Muskelwettbewerbe und Modellathleten – Zum Verhältnis zwi- schen Männerkörpern, Kunst und Öffentlichkeit im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. In: Gissel, Norbert (Hg.): Öffentlicher Sport. Die Darstellung des Sports in Kunst, Medien und Literatur. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte vom 20. – 22. 5. 1998 in Berlin. Hamburg (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 101), S. 37–53. Wedemeyer-Kolwe, Bernd (2004): „Der neue Mensch“. Körperkultur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Würzburg. Weiler, Ingomar (1981): Der Sport bei den Völkern der alten Welt. Eine Einführung. Mit dem Beitrag „Sport bei den Naturvölkern“ von Christoph Ulf. Darmstadt. Weill, Kurt (1990): Box-Ereignisse. [1927]. In: Weill, Kurt: Musik und Theater. Gesammelte Schriften. Hrsg. v. Stephen Hinton u. Jürgen Schebera. Berlin, S. 255. Weinberg, Kirson S.; Arond, Henry (1976): Die Berufskultur der Boxer. In: Lüschen, Gün- ther; Weis, Kurt (Hg.): Die Soziologie des Sports. Darmstadt u. Neuwied, S. 253–260. Weinmann, Wolfgang (1998): Das Kampfsport-Lexikon. Von Aikido bis Zen. 4. Aufl. Berlin. Wellershoff, Dieter (1962): Anni Nabels Boxschau. Berlin u. Köln (Collection Theater, 9). Wendler, Wolfgang (1974): Die Einschätzung der Gegenwart im deutschen Zeitroman. In: Rothe, Wolfgang (Hg.): Die deutsche Literatur in der Weimarer Republik. Stuttgart, S. 169–194. Werner, Bruno E. (1962): Die Zwanziger Jahre. Von Morgens bis Mitternachts. München. Wertheimer, Max (1925): Experimentelle Studien über das Sehen von Bewegung. [1911/12]. In: Wertheimer, Max: Drei Abhandlungen zur Gestalttheorie. Erlangen, S. 1–106. Willemsen, Roger (1992): Dialog mit dem Negativ. In: Cejpek, Lukas (Hg.): Nach Musil. Denkformen. Berlin u. Wien, S. 7–13. Witt, Günter (1982): Ästhetik des Sports. Versuch einer Bestandsaufnahme und Grundlegung. Berlin. Witt, Günter (1996): Das merkwürdige Verhältnis des Bertolt Brecht zum Sport. In: Gier, Helmut; Hillesheim, Jürgen (Hg.): Der junge Brecht. Aspekte seines Denkens und Schaffens. Würzburg, S. 200–225. Wittstock, Uwe (1993): Literatur und Leibesübungen. In: Wittstock, Uwe (Hg.): Sport-Sto- ries. Ein literarischer Zehnkampf samt Training, Halbzeitpause, Verlängerung, einem Bericht aus der Fan-Kurve und einem ruhigen Heimweg. Frankfurt am Main, S. 271–281. Wolf, Norbert Christian (2011): Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils So- zioanalyse des 20. Jahrhunderts. Wien, Köln u. Weimar (Literaturgeschichte in Studien und Quellen, 20). Zaunschirm, Thomas (1982): Robert Musil und Marcel Duchamp. Klagenfurt. 436 | Anhang
zurĂĽck zum  Buch FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Titel
FAUST UND GEIST
Untertitel
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Autor
Wolfgang Paterno
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Abmessungen
16.1 x 25.5 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und KapitelĂĽberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: LĂĽckenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST